-
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [without title] Material: -
choir-book: 192f.
Manuscript copy: 1510-1549 (16.2q; no.2, 3: 1520c); Wasserzeichen: 1) [crossbow in circle with lily], 2) [anchor in circle with star]; 56 x 40 cm
Bemerkungen zum Material: Lagen aus mit Falzen zusammengeklebten ganzen Bogen gebildet. Originale Lagenzählung ab f.148 vereinzelt noch erhalten (Minuskeln). Stücke von älterer Hand nummeriert, Bleistiftfoliierung 1-191 modern. f.49 bestand ursprünglich aus zwei zusammengeklebten Blättern. Diese wurden 1964 in f.49 und 49a getrennt (Lagengrenze). Unbeschriebene Seiten: f.22v, 35v-36r, 48v-49v, 58v, 67v-68r, 78v-79r, 91v-92r, 102v-103r, 136v-137r, 160v-161r, 180v-181r, 191v.
Einband: Originaleinband: Holzdeckel, mit Schweinsleder überzogen; Blinddruck von 6 Rollen, Blindlinien, Einzelstempel. Lederklappe mit Schnürverschluss.
-
choir-book: 192f.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Bemerkungen: Buchbinder ist vermutlich Kaspar Schinnagl in München.
Auf dem vorderen Spiegel und auf f.1r alte Signaturen: 50, Num. 38 (beide durchgestrichen), Mus. M. S. N|o 25.
Ebenfalls auf dem vorderen Spiegel alte Papiermarke (ursprünglich auf dem Einbandrücken), darauf in Rot die Zahl 51.
Das Chorbuch enthält 12 Propriumszyklen, 6 Motetten und 1 Fragment.
Nach der Praxis der Kopisten von Werken Isaacs und Senfls in den Chorbüchern der Hofkapelle bezieht sich der Autorenname zu Beginn einer Propriums-Vertonung nicht nur auf den Introitus, sondern auf den ganzen kopierten Zyklus des betreffenden Sonn- oder Festtags.
Überschriften und Stimmbezeichnungen in Rot.
Seiten-/Blattzählung von Julius Joseph Maier, mit Vermerk "J.J. Mr." unter dem letzten Eintrag.
Das erste Wasserzeichen [crossbow in circle with lily] auf f.1-22 und 49-191 (ähnlich Briquet no.761, 762); das zweite [anchor in circle with star] auf f.23-48 (ähnlich Briquet no.490 und 492).Externe Links: Wasserzeichen 1.1
Wasserzeichen 1.2
Wasserzeichen 1.3
Wasserzeichen 1.4
Wasserzeichen 1.5
Wasserzeichen 1.6
Wasserzeichen 2.1
Wasserzeichen 2.2Literatur: MaierM 1879 no.69 , KBM 5/1 p.101-104 , BenteQ 1968 p.161-164 , CC vol.2, p.193-195 , GaschS 2011 p.320-321 , BriquetF 1907 no.490, 492, 761, 762 Sonstige Funktion: Schinnagl, Kaspar [Ascertained] -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Hofkapelle, München Vorbesitzer: Hofkapelle Alte Signatur (olim): 69; 50; 51; Num. 38; Mus. M. S. No 25 -
Enthält