Bemerkungen: |
Vorsatzblatt recto (zwischen Einband und f.1) eine nachlässig geschriebene Notiz Penzels: "Dieses Buch habe ich v meinem Lehrer J. Sebast Bach zu Geschenk erhalten, als Andenken / seiner Handschrifte. Chr. Fr. Penzel. Mersebg."; darunter in der Schrift von Becker "Penzel, (Christian Friedrich) war Cantor und Musikdirektor zu Merseburg."
Vorsatzblatt verso, in der Schrift Beckers, oben in kleinerem Schriftgrad: " Handschrift von Johan̅ Sebastian Bach. / Fast stets ist in diesem Werke der Bariton= oder Bass-Schlüssel auf der dritten Linie gebraucht."
Vorsatzblatt verso, ebenfalls von der Hand Beckers, jedoch in größerem Schriftgrad und etwa in der Mitte: "Seinem hochverehrten Freund: / Herrn Aloÿs Fuchs, / übersendet dieses Werk / Chr. Frd. Becker / Org." und links von der Unterschrift: "Leipzig, d. 28. Octb. 1840." sowie unten am Rand: "(enthält 54 Blätter.)"
Am Ende des letzten Stückes, f.55v unten: "in pagina ultima / invenies quae ad huc / pertinent." [Auf der letzten Seite findest du noch das, was fehlt.]
Auf der Rückseite des vorderen Einbands Akzessionsnummer "F 47/8x7" und auf f.1v (Originaltitelblatt) Stempel "Stadt- und Univ.Bibl / Frankfurt a. Main"; lt. Akzessionsjournal wurde die Handschrift am 22.3.1948 aufgenommen, von "Prof. Prieger, Bonn"für 51.000 Reichsmark [=3.315 DM] erworben
Die Stücke ab f.36v (Suiten) sind mit Bleistift später durchnumeriert worden
Auf f.36r befindet sich außerdem eine Abschrift von Johann Sebastian Bach verschiedener Ornamentausführungen nach Jean-Henri d'Anglebert, siehe dazu BeißwengerB 1992, p.227f, und KlotzO 1984 |
Literatur: |
NBA ser.9, vol.1, p.37, wm 43
, SchulzeD 1972 p.183f, 634f
, BeißwengerB 1992 p.190-202, 227-228, 280-281, 287-289
, KlotzO 1984 p.XXVI
, KoehlhoefferG 1986
, GorensteinG 1994
, Saint-ArromanG 2001
, DieupartSuites 1979 |
Sonstige Funktion: |
Penzel, Christian Friedrich
, Becker, Carl Ferdinand
, Anglebert, Jean-Henry d' [Ascertained]
, Fuchs, Aloys
, Keyssner, Michael [Ascertained] |