Zurück zur Trefferliste
Musikhandschrift

Benda, Georg

[Ascertained]
In Kedars bangen Hütten
  • Werkinformation

    Besetzungshinweis: V (2), Coro, orch, bc
    Bearbeiter:
    Textdichter: Münter, Balthasar [Ascertained]
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort: Sacred songs, Cantatas
    Liturgische Feste: Pascha, Feria II.
    Werkverzeichnis: LorB 534; BR-CPEB Fp 8/2-3, 5-6
  • Quellenbeschreibung

    Originaler Titel: [title page, f. 18r:] Am 2 Oster Feÿertage.
    [heading, f. 19r:] Am 2 Oster Feÿertage.
    Material:
    • score: 14f. (f. 18r-31v)
      Abschrift: 1770 (ca.); Hamburg; Wasserzeichen: [no watermark (chain-lines only)]; 33 x 21,5 cm
      Schreiber: Michel, Johann Heinrich [Ascertained]; Sonstige Funktion: Bach, Carl Philipp Emanuel [Ascertained]; Sonstige Funktion: Poelchau, Georg Johann Daniel [Ascertained]
      Bemerkungen zum Material: Papier mit 10 bis 22 Systemen rastriert (f. 19r-20v: 20; f. 21r und 22r-25r: 21; f. 21v: 22; f. 25v-29v: 14; f. 30r: 15; f. 30v: 10; f. 31r: 12).
      Notation mit Tinte. Tinte teilweise durchgeschlagen.
      Neuere durchlaufende Bleistiftfoliierung, hier 18-31; daneben verschiedene abweichende Lagenzählungen mit Tinte.
      f. 18v und 31v leer.
  • Musikincipits

    1.1.1 S, 2/4 [Coro]; dIncipit Nr. 1.1.1 – In Kedars bangen Hütten
    1.2.1 S, Rec[itativo] – Wisst ihr es nicht dass er den Tod bezwang
    1.3.1 vl 1, fl 1, 3/4 [Aria]; FIncipit Nr. 1.3.1
    1.3.2 S, 3/4 ; FIncipit Nr. 1.3.2 – Ja er ists so spricht das Herz
    1.4.1 vl 1, 2/4 [Aria]. Mezzo allegro; B|bIncipit Nr. 1.4.1
    1.4.2 T, 2/4 ; B|bIncipit Nr. 1.4.2 (Untere Stimme mit roter Tinte hinzugefügt.)
    Dein ist der Sieg für uns sind seine Früchte
    1.5.1 S, Rec[itativo] – O Heiligster was kann der Mensch dir geben
    1.6.1 [Coro]; d("Si replica il Coro")
    In Kedars bangen Hütten
    1.7.1 S, 3/2 [Choral]Incipit Nr. 1.7.1
  • Weitere Angaben und Bemerkungen

    Besetzung: S, T, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, fl (2), ob (2), cor (2), bc
    Bemerkungen: Abschrift von der Hand J. H. Michels (früh), mit Eintragungen C. P. E. Bachs.
    Vor dem 4. Satz (Tenor-Arie) Überschrift: "Nach der Predigt."
    Schlusschoral ohne Textunterlegung (lediglich der abschließende, dreifache Halleluja-Ruf).
    Einträge, Varianten und Korrekturen mit roter Tinte.
    Über dem ersten Sopran-System der Sopran-Arie (Nr. 3, f. 22r) Vermerk C. P. E. Bachs: "Mr. Hartmann." Am Schluss der Arie, auf f. 25v: "auf diese Arie folgt der Choral | No. 155, 2." Über dem ersten Tenor-System der Tenor-Arie (Nr. 4, f. 26r), mit roter Tinte: "H. Wreden." Über dem ersten Sopran-System des folgenden Rezitativs (f. 30r): "Mr. Hartmann".
    Auf dem Titelblatt, unterhalb des Titels, von C. P. E. Bach: "ao. 71 ist dies Stück zum Osterquartalstüke gemacht | worden, blos ein andrer Chor ist zum Anfange | gemacht worden, Dieser inliegende | Chor ist noch nie gemacht." Darunter von G. Poelchau, mit Bleistift: "(aus Eman. Bachs Nachlaß | GPölchau". Am oberen Rande Zählung mit Rötel: "№ 3."
    C. P. E. Bach verwendete diese Kantate als Ausgangsbasis für seine Ostermusik 1771 "Ist Christus nicht auferstanden", BR-CPEB Fp 8 / H 808.4 (Satz 2-3 und 5-6).
    Das Werk ist enthalten in einem Sammelband der Sammlung Poelchau mit insgesamt 11 Kantaten G. Bendas, vgl. Collection.
    Externe Links: Bach digital
    Interpret: Hartmann, C. H. [Ascertained] , Wreden, Carl Rudolph [Ascertained]
  • Verlagsangaben

  • Provenienz und Fundort

    Provenienzvermerke: "aus Eman. Bachs Nachlaß"
    Beschaffungsquelle: C. P. E. Bach – A. C. P. Bach – G. Poelchau – Berlin, Königliche Bibliothek (1841), nun Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung
  • In Sammelwerk

Bibliothek (Sigel Signatur): D-B  Mus.ms. 1335 (3)
Ihre Meldung zum Titel RISM ID no.: 452003412
Letzte Aktualisierung:
MarcXML anzeigen    |    RDF/XML anzeigen