-
Werkinformation
Sprache: Französisch -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [without title] Material: -
part (tablature): 13f.
Abschrift: 1525-1575 (Mitte 16.Jh.); Wasserzeichen: 1) [bear], a) A. Schöffel [with unknown countermark], b) Drey Koenig, c) S. Egger [with unknown countermark]; 35 x 23,5 and 31,5 x 22 cm
Bemerkungen zum Material: Papier. Die Handschrift setzt sich aus 4 verschiedenen Teilen zusammen. Nummerierung der Stücke und Foliierung modern. Unbeschriebene Seiten: 6v, 7v, 8v, 11r/v.
Einband: 1973 restauriert und neu gebunden.
-
part (tablature): 13f.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Bemerkungen: Chansons und Tänze in Orgel- und Lautentabulatur.
Folio 1-6: von einer Hand geschrieben; die Oberstimme(n) auf einem Fünflinien-System in weißer Mensuralnotation, die unteren Stimmen in deutscher Orgeltabulatur notiert.
Folio 7 (Format 31,5 x 22 cm): deutsche Lautentabulatur, die Stimmen in Partitur mit durchgezogenen Taktstrichen angeordnet; am Schluss das Fragment eines dreistimmigen Stückes in deutscher Lautentabulatur, die Stimmen von unten nach oben in der Art der italienischen Lautentabulatur angeordnet.
Folio 8-10: französische Lautentabulatur, von einer Hand geschrieben.
Folio 12-13: italienische Lautentabulatur, von derselben Hand geschrieben wir Mus.ms. 266, f. 1-16; wahrscheinlich erst um 1570-1575 entstanden.
Das Wasserzeichen [bear] befindet sich auf f. 3 und 5.
Wasserzeichen a) bis c) sind auf dem Vor- bzw. Nachsatzpapier und stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Das Vor- bzw. Nachsatzpapier stammt aus der Papiermühle von Sebastian Egger bzw. Anton Schöffel.Externe Links: Wasserzeichen 1
Wasserzeichen a
Wasserzeichen a (Gegenmarke)
Wasserzeichen b
Wasserzeichen cLiteratur: KBM 5/2 p. 156-158 , GöllnerA 1969 , ApelO 1937 , YoungKeyboard , RISM B/VII p. 224 Sonstige Funktion: Schöffel, Anton [Ascertained] , Egger, Sebastian [Ascertained] -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Herwart, Johann Heinrich [Conjectural] Alte Signatur (olim): 255 -
Enthält