
Cherubini, Luigi
[Ascertained]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (4), Coro, orch Sprache: Latein Schlagwort: Motets, Hymns Werkverzeichnis: WhiC 146/185; WhiC 145/184b -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [cover label:] iste dies - venite comedite und Ave verum | 3 Hymnen für Solo und Chorstimmen und Orchester | von L. Cherubini | Partitur
iste dies - venite comedite, und Ave Verum, | 3 Hymnen für Solo und Chorstimmen mit Orchester | von L. Cherubini. | Partitur.Material: -
score: 48p.
Abschrift: 1810-1840; Wasserzeichen: [Fortuna on a globe with banner above coat of arms with Strasbourg bend and monogram], [= KNh 14], Royal [italics], [= KNh 156]; 32 x 26 cm
Schreiber: Verkenius, Erich Heinrich [Ascertained]; Schreiber: Copyist Verkenius A [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Vorsatzblatt dient als Titelblatt
Paginierung von Verkenius
Einband: Papiereinband, mit türkischem Papier bezogen, schildförmiges Titeletikett
-
score: 48p.
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, c iste dies. Allegro moderato; E|b1.1.2 b, c ; E|b1.1.3 S 1 coro, c ; E|b– Iste die observabilis est Domini
1.2.1 vl 1, c ; E|b1.2.2 B solo, c ; E|b– Venite comedite, panem meum
1.3.1 vl 1, 3/4 Trio. Cantabile; E|b1.3.2 S 2 solo, 3/4 ; E|b– Ave verum corpus, natum de Maria
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S (2), A, B, Coro S (2), Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, cb, fl (2), ob (2), cl (2), fag (2), cor (3) Bemerkungen: Titeletikett und Vorsatzblatt mit Ovalstempel mit Umschrift "CONSERVATORIUM | DER MUSIK | [in der Mitte:] CÖLN", Vorsatzblatt und p.1 Ovalstempel "VERKENIUS".
Umschlag unten links Signaturschild "M 60" (durchgestrichen).
Obwohl von Verkenius als drei unabhängige Hymnen bezeichnet, gehen die einzelnen Sätze ohne Unterbrechung ineinander über, sie bilden zusammen mit einem weiteren Satz, der in der vorliegenden Abschrift fehlt ("O sacrum convivium", WhiC 146/184c) ein zusammenhängendes Werk (vergleiche das Autograph in D-B, Mus.ms.autogr. Cherubini, L. 185, RISM ID-no.464120761).
Die Notenschrift stammt von einem Kopisten, Verkenius übernahm die Textierung der Gesangsstimmen, außerdem schrieb er den Satztitel, die Akkoladenbezeichnungen und Tempoangaben auf p.1.
Papier ohne erkennbares Wasserzeichen.
Wasserzeichenbeschreibung bezieht sich auf Vorsatz- und Nachsatzblatt.
WZ D-KNh R 671-1: http://muscat.rism.info/system/digital_objects/attachments/000/003/295/original/6105.jpgLiteratur: VerzeichnisVerkenius vol.2, p.33, no.174 -
Provenienz und Fundort
Alte Signatur (olim): M 10123; M 60