
Drobisch, Karl Ludwig
[Ascertained]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (4), Coro, orch Sprache: Latein Schlagwort: Masses -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [title on fly-leaf, by Verkenius:] Missa brevis | von Drobisch
[label on cover:] C. L. Drobisch | Missa brevis in Es | PartiturMaterial: -
score: 96p.
Abschrift: 1830; Wasserzeichen: GF, [Fortuna on a globe with banner], [= KNh 15]; 21,5 x 30 cm
Schreiber: Verkenius, Erich Heinrich [Ascertained]
Einband: Braun geflammtes Papier auf Pappe, Titeletikett
-
score: 96p.
-
Musikincipits
1.1.1 S coro, c Grave; Allegro moderato; E|b– Kyrie, eleison Christe eleison Kyrie eleison
1.2.1 3/4 Gloria. Allegro Vivace; E|b – Gloria, in excelsis Deo et in terra pax1.3.1 c Credo. Allegro moderato; E|b – Credo, in unum Deum patrem omnipotentem1.4.1 3/4 Sanctus. Adagio; Allegro; E|b – Sanctus, Dominus Deus Sabaoth1.5.1 c Benedictus. Allegro ma non troppo; B|b – Benedictus, qui venit in nomine Domini hosanna in excelsis1.6.1 3/4 Agnus Dei. Adagio espressivo; E|b – Agnus Dei, qui tollis peccata mundi miserere nobis -
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, A, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, b, org, fl, cl (2), cor (2), tr (2), timp Bemerkungen: Ovalstempel mit Umschrift "CONSERVATORIUM | DER MUSIK | [in der Mitte:] CÖLN" sowie Ovalstempel "VERKENIUS".
Die Handschrift wurde von Verkenius und einem zweiten Schreiber angefertigt. Von Verkenius stammen Schlüssel, Taktvorzeichen, Satzangabe und Tempobezeichnung auf der ersten Seite; ab dem letzten Takt von p.1, bei dem der Tempowechsel innerhalb des Kyrie einsetzt, setzt die zweite Schreiberhand ein. Die Textierung der Messe stammt dagegen vollständig von Verkenius.
Auf der Titelseite rechts unten in kleiner Schrift die Jahreszahl "1830".
Wasserzeichen "Fortuna" auf dem vorderen und hinteren Vorsatzblatt.
WZ D-KNh R 119: http://muscat.rism.info/system/digital_objects/attachments/000/003/117/original/5910.jpg
WZ D-KNh R 119-2: http://muscat.rism.info/system/digital_objects/attachments/000/003/130/original/5923.jpgLiteratur: VerzeichnisVerkenius vol.2, p.34, no.182 -
Provenienz und Fundort
Alte Signatur (olim): E 622