
Graupner, Christoph
[Ascertained]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: Coro, orch, bc Textdichter: Wieger, Johann Jakob von [Conjectural] Sprache: Deutsch Schlagwort: Cantatas, Wedding music, Festive music Werkverzeichnis: GWV 1277/48 Widmungsträger: Georg Wilhelm, Landgraf von Hessen-Darmstadt [Ascertained]; Luise, Landgräfin von Hessen-Darmstadt [Ascertained] -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: Bey Paucken und Trompeten Material: -
1 score: 18f.
Autograph: 1748 -
20 parts - S, A, T, B, vl 1 (2x), 2, vla, vlne, cemb (= bc), fl 1, 2, chalumeau 1, 2, fag, cor 1, 2, clno 1, 2, timp - 2, 1, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 1, 1, 2, 2, 1, 2, 2, 1, 1, 2f.
Autograph: 1748 ; 35 x 22,5 cm
-
1 score: 18f.
-
Musikincipits
1.1.1 timp, 3/4 [Chor]; D1.1.2 S, 3/4 ; D– Bei Pauken- und Trompetenschallen
1.2.1 T, c [Recitativ]– Beglücktes Hessen sei erfreut
1.3.1 Bei Pauken und Trompeten Da Capo([without notation])1.4.1 B, c [Recitativ]– Schau was das teure Fürstenblut
1.5.1 vl 1, 3/4 [Duetto]. Allegro; F1.5.2 T, 3/4– Frohlocket ihr Herzen mit Jauchzen
1.6.1 c [Recitativ]– Ja seht die Liebe kommt
1.7.1 vl 1, 3/4 [Aria].; G1.7.2 S, 3/4– Edles Kleinod sei willkommen
1.8.1 B, c [Recitativ]– Vollkommne Fürstenblum
1.9.1 vl 1, c [Aria]. Andante; D1.9.2 B, c– Fürstin lass dies treue Lallen
1.10.1 T, c [Recitativ]– Und dir durchlauchtigster Georg
1.11.1 vl unis., 2/4 [Chor].; G1.11.2 T, 2/4– Himmel krön' mit tausend Segen
1.12.1 S, c [Recitativ]– O was für güldne Zeit
1.13.1 chalumeau 1, 3/4 [Duetto]. Allegro; F1.13.2 S, 3/4– Ein Herz in zweien Seelen
1.14.1 vl 1, c [Accompagnato].1.14.2 T, c– Du aber großer Ludewig sieh' nur in Freud' und Ruh'
1.15.1 vl 1, 3/4 [Aria].; G– Wirf Höchster aus den Höhen
1.15.2 T, 3/4– Wirf Höchster aus den Höhen
1.16.1 vl 1, 3/4 [Chor].; D1.16.2 S, 3/4– Vergnügen auf Erden und Gnade von oben
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlne, fl (2), chalumeau (2), fag (2), cor (2), tr (2), timp, bc Bemerkungen: Zur Vermählung des Prinzen Georg mit Louise von Leiningen am 16. März 1748 Literatur: NoackG 1916 p.146-148 , SorgG 2014 p. 207ff. -
Provenienz und Fundort
Alte Signatur (olim): 142/65