Zurück zur Trefferliste
Musikhandschrift

Gluck, Christoph Willibald

Telemaco
Anderer Titel: Telemach auf der Insel der Circe
  • Werkinformation

    Bearbeiter: Lengstorf, Ewald
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort: Operas
    Sprache des Originaltextes: Italienisch
    Werkverzeichnis: WotG 1A.34; GluckWV-online GluckWV 1.35
    Widmungsträger: Melliger, Alphons
    Librettist: Coltellini, Marco
    Übersetzer: Lengstorf, Ewald
  • Quellenbeschreibung

    Originaler Titel: [front endpaper:] Telemach | auf der Insel der Circe | Oper in zwei Aufzügen | von | Chr. W. Gluck | Text nach Sigismondo Capece | von | Marco Coltellini | Für die deutsche Bühne bearbeitet | von | Ewald Lengstorf | Klavierauszug.
    Material:
    • 1 piano score: 140 p.
      Abschrift: 1946; 34 x 26,5 cm
      Einband: Moderner Halbledereinband, die Deckel sind mit meeresgrün-blau marmoriertem Papier bezogen.
  • Musikincipits

    1.1.1 pf, c [p. 1:] Ouverture -- Moderato; CIncipit Nr. 1.1.1
    1.2.1 pf, 2/4 [p. 4: 1. Akt, 1. Szene, Ballo] Erster Aufzug | Erste Scene | [...] -- No. 1. Tanz.; aIncipit Nr. 1.2.1
    1.3.1 S coro, 3/4 [p. 4: 1. Akt, 1. Szene] No. 2. Chor -- Allegro; CIncipit Nr. 1.3.1 – Steige hernieder, Amor, du mächt'ger Gott -- [La viva face accendi]
  • Weitere Angaben und Bemerkungen

    Bemerkungen: Als Grundlage dieser Bühnenbearbeitung diente die Partitur aus der Sammlung Josef Liebeskind, s. Signatur: MLHs 20.
    Reinschrift, notiert mit Tinte.
    Originale Paginierung mit schwarzer Tinte.
    Notenpapier: "ZURICH | Schutzmarke | Nr. 4".
    Vorsatzblatt, Widmung: "Herrn Dr. Alphons Melliger | in herzlicher Dankbarkeit. | [left:] August 1946 [right:] Ew. Lengstorf".
    f. [Ir]: "Personen: | Circe (Sopran) | Asteria (Sopran) | Meriones (Mezzosopran), } Kinder des Königs Idomeneus von Kreta | Odysseus (Tenor) | Telemach (Bariton), sein Sohn | Die Stimme des Orakels (Bass) | Gefährtinnen und Gefolge der Circe. Gefährten und Diener des Odysseus. - | Ort der Handlung: Verschiedene Schauplätze auf der Insel der Circe. | Anmerkung für die Ausführung der Secco-Rezitative: | Im Secco-Recitativ (Sprechgesang) ist die Hauptsache das Wort. | Nur sein Metrum und der dramatische und seelische Ausdruck des | Textes bestimmen die Bewegung, nicht der musikalische Text. | Bei einigen Nummern wurde die Textübersetzung einer gegen | 1870 in Leipzig erschienenen Ausgabe mehrerer Arien, herausgegeben von | Carl Banck, teilweise mitbenutzt. | Alle Rechte dieser Bearbeitung, insbesondere | das Aufführungsrecht, vorbehalten. | Ewald Lengstorf.", vgl.: Blankc, Carl (Hrsg.): Grosse Scene und vier Arien nebst Recitativen von Gluck aus dessen Oper "Telemacco osia L'Isola di Circe" zum ersten Male herausgegeben mit Begleitung des Pianoforte und beigefügter deutscher Uebersetzung von Carl Banck. Leipzig: Fr. Kistner, 1870.
    Bemerkungen zu Inhaltsangaben: Dramma per musica in zwei Akten. Coro di Guerrieri "Placati, oh nume irato" (2. Akt, 9. Szene) fehlt. , Bearbeitung von Ewald Lengstorf für die Aufführung am Stadttheater St. Gallen 1946, Regie von Karl Gotthilf Kachler.
    Bemerkungen zu den Aufführungen: Uraufführung: 30.01.1765, Wien, Burgtheater , Aufführung: 12.1946, St. Gallen, Stadttheater
    Beigelegtes Material, Addenda: Beiliegend: Korrespondenz zwischen Alphons Melliger (Eidg. Departement des Innern) und Pierre Bourgeois (Schweizerische Landesbibliothek). , Beiliegend: Rezension von Willi Schuh, "Neue Zürcher Zeitung", Nr. 2404 vom 24.12.1946.
    Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Ulisse, re d'Itaca (T) , Telemaco, suo figlio (Bariton) , Merione, figlio d'Idomeneo re di Creta, compagno di Telemaco (Mezzo-S) , Asteria, seguace di Circe e riconosciuta sorella di Merione (S) , Circe, figlia del Sole, amante d'Ulisse (S) , Oracolo (B) , Coro di Ninfe e Pastori , Coro invisibile de' compagni d'Ulisse
    Rollennamen, originale Schreibweise: Odysseus , Telemach , Meriones , Orakel , Gefärtinnen und Gefolge der Circe , Gefärten und Diener des Odysseus
    Aufführungsort: St. Gallen , Wien
    Literatur: GGA I/2 
    Schreiber: Lengstorf, Ewald
    Sonstige Funktion: Banck, Carl Ludwig Albert , Capece, Carlo Sigismondo , Bourgeois, Pierre , Schuh, Willi
    Interpret: Kachler, Karl Gotthilf
    Veranstaltungsort: Burgtheater, Wien , Stadttheater St. Gallen
  • Provenienz und Fundort

    Beschaffungsquelle: Eidg. Departement des Innern (Alphons Melliger)
Bibliothek (Sigel Signatur): CH-BEl  Schweizerisches Literaturarchiv (SLA), SLA-Mus-JL MLHs 131.A; Sammlung Josef Liebeskind
Ihre Meldung zum Titel RISM ID no.: 400110863
Letzte Aktualisierung:
MarcXML anzeigen    |    RDF/XML anzeigen