
Anonymus
-
Werkinformation
Besetzungshinweis: B, orch, b Sprache: Französisch, Italienisch Schlagwort: Insertions, Parodies, Arias (voc.) Komponistenquerverweis: Gluck, Christoph Willibald -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [caption title, p. 56:] Aria [in the hand of Liebeskind:] Air de l'opera comique: le cadi dupé composé par Gluck 1761. ("Coment oses-tu de moquer d'un Cadi") Material: -
1 score: 16 p. [p. 56-71]
Manuscript copy
Schreiber: Copyist AN 9 (Musik-Bibliothek Josef Liebeskind)
-
1 score: 16 p. [p. 56-71]
-
Musikincipits
1.1.1 B Plutone, c Allegro | assai; G– Quel audace che ardisce -- [Comment oses-tu te moquer d'un Cadi]
1.1.2 ob, c -
Weitere Angaben und Bemerkungen
Bemerkungen: Laut LengstorfG 1944: MLHs 29/7 bis 14 gehören zu der sogenannten Münchner Bearbeitung (1773) von "Orfeo ed Euridice". Siehe auch Anmerkungen von Ewald Lengstorf und Josef Liebeskind auf p. [46] und [47].
Abschrift vermutlich nach der Partitur aufbewahrt in D-Dl, Signatur: Mus.3030-F-13 (olim: Mus.c.B 269a).
Reinschrift, notiert mit Tinte. Vereinzelt spätere Anmerkungen und Korrekturen von Josef Liebeskind und Ewald Lengstorf, notiert mit Bleistift.
Notenpapier ohne Firmenzeichen.Bemerkungen zu Inhaltsangaben: Parodie von "Comment oses-tu te moquer d'un Cadi?" aus der Opéra-comique in einem Akt "Le Cadi dupé" von Ch. W. Gluck (10. Szene, Nr. 13, Arie von Cadi). Verwendet als Einlage zu "Orfeo ed Euridice" von Ch. W. Gluck (1. Akt, 3. Szene) für die Münchner Aufführung 1773. Bemerkungen zu den Aufführungen: Aufführung: Karnevalssaison 1773, München, Residenztheater Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Plutone (B) Aufführungsort: München Literatur: LiebeskindE 1911 p. 19 , LengstorfGlu 1944 p. 12 Veranstaltungsort: Residenztheater, München -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Blauer Rundstempel auf p. 1 [56], Umschrift: "* Musik - Bibliothek * Josef Liebeskind [mittig: Abbildung einer Lyra, darunter: LEIPZIG]". -
In Sammelwerk