
Schubert, Franz
-
Werkinformation
Textdichter: Castelli, Ignaz Franz [Ascertained]; Wilder, Victor [Ascertained] Sprache: Deutsch Schlagwort: Singspiele Werkverzeichnis: D|2 787 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: Der häusliche Krieg. | Oper in einem Act | von I. F. Castelli, | neu bearbeitet von Wilde's[!]. | Musik von | Franz Schubert. Material: -
score: 259f.
Abschrift: 1872 (1872c); 34 x 26 cm
Schreiber: Copyist of Dresden court [Ascertained]
-
score: 259f.
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, c Chor, no.1. Allegro ma non troppo; C; F(Further time signature(s): 3/4; 2/4)
1.1.2 S coro Frauen, c ; C– Es haben deinen Ruf vernommen
1.2.1 ob 1, c Chor. no.2. Allegro; d1.2.2 S coro, c ; d– Ja wir schwören
1.3.1 vl 1, c/ Duett, no.3. Allegro; A1.3.2 S solo Isella, c/ ; A– Du bist's o welch Entzücken
1.4.1 vl 1, 6/8 Romanze, no.4.; f1.4.2 S solo Helene, 6/8 ; f– Ach wann werd' ich ihn wiedersehn
1.5.1 vl 1, c Marsch und Chor, no.5. Allegro moderato; b1.5.2 T coro, c ; b– Vorbei ist nun die Zeit
1.6.1 vl 1, c/ Chor, no.6. Allegro moderato; E|b1.6.2 T solo Udolin, c/ ; E|b– Verräterei hab' ich entdeckt
1.7.1 vl 1, 3/4 Chor, no.7. Andantino; C1.7.2 S coro Wir heißen euch willkommen, 3/4 ; C1.8.1 ob 1, 2/4 Arietta, no.8. Allegro moderato; A1.8.2 B solo Graf, 2/4 ; A– Ich habe gewagt und habe gestritten
1.9.1 ob 1, 2/4 Arietta, no.9. Allegro; C1.9.2 S solo Gräfin, 2/4 ; C– Gesetzt ihr habt wirklich gewagt
1.10.1 vl 1, 3/8 Duett, no.10. Andantino; B|b1.10.2 T solo Udolin, 3/8 ; B|b– Ich fühl in Leben den Puls sich heben
1.11.1 vl 1, c Finale, no.11. Allegro giusto; D1.11.2 B solo Graf, c ; D– Wie darf ich meinen Augen trau'n
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S (3), A (2), T (3), B (2), Coro S (2), Coro A, Coro T (2), Coro B (2), vl (2), vla, vlc, b, fl (2), ob (2), cl (2), fag (2), cor (2), tr (2), trb, timp Bemerkungen: Dresdener Dirigierpartitur; Abschrift nach unbekannter Vorlage, die bereits eine deutsche Version von Wilders Bearbeitung geboten haben muß
Ohne Ouvertüre, vergleiche hierzu auch Deutsch. Die vorliegenden no. in veränderter Reihenfolge gegenüber Deutsch: 3, 4, 1, 2, 5, 6, 7, 9, 10, 8, 11; Duetto Isella - Udolin in der A-dur-Fassung, Udolin nicht mit S, sondern mit T besetzt; Rollen Bertha und Hugo neu eingefügt, Paarbeziehungen teilweise verändert; Duett Helene - Udolin (original: Helene - Astolf) in der Partitur weitgehend neu textiert, im Dresdener Textdruck hingegen mit dem Castelli-Text und für die Rollen Helene, Hugo bestimmt;Hugo wird in der Partitur dadurch, daß Udolin die Rolle "Hugo" spielt, möglicherweise zur Sprechpartie
Eingeklebte Dialogstichwortzettel; nur wenige Änderungen und aufführungspraktische Eintragungen mit Blei-, grünem und blauem Farbstift, teils von der Hand Schuchs (der laut HochmuthC 1998 die musikalische Leitung der Dresdener Aufführung hatte), teils nicht zuordenbar
Textdruck Dresden [1872] ("Der häusliche Krieg"): D-Dl Lit.Germ.rec.B 2813,10.oBemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 29.08.1861 Frankfurt am Main , Performance date: 1868 Paris (version of Wilder) , Performance date: 28.12.1872 Dresden, Hoftheater Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Gräfin (S) , Isella (S) , Helene (S) , Bertha (S) , Camilla (A) , Luitgarde (A) , Udolin (T) , Astolf (T) , Garold (T) , Graf (B) , Friedrich (B) , Hugo , Frauen , Wir heißen euch willkommen Literatur: DahlhausP 1986 vol.5, p.663-665 , HochmuthC 1998 p.152 Interpret: Schuch, Ernst von [Ascertained] -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Opernarchiv, Dresden Vorbesitzer: Opernarchiv