
Schenk, Johann Baptist
[Ascertained]-
Werkinformation
Textdichter: Weidmann, Joseph [Ascertained]; Weidmann, Paul [Ascertained] Sprache: Deutsch Schlagwort: Singspiele Werkverzeichnis: TakS 9 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: Der Dorf Barbier | Ein komisches Singspiel | in zweÿ Aufzügen | Die Musik von Hrn: Schenk. Material: -
score: 204f.
Abschrift: 1822 (1822c); 23,5 x 31,5 cm
Schreiber: Copyists of Dresden court [Conjectural]
-
score: 204f.
-
Musikincipits
1.1.1 cor 1, 6/8 Sinfonia. Allegro; D1.1.2 vl 1, 6/8 ; D1.2.1 vl 1, 2/4 Introduzione, Akt I, no.1. Larghetto; G; g(Further time signature(s): c; 6/8)
1.2.2 B solo Lux, 2/4 ; G– Es ist gewiß und wahr
1.3.1 vl 1, c [Aria], no.2. Andante; E|b1.3.2 B solo Lux, c ; E|b– Wut Eifersucht und Rache
1.4.1 vl 1, 2/4 [Aria], no.3. Con moto; B|b1.4.2 T solo Adam, 2/4 ; B|b– Jüngst sprach mein Herr der Bader
1.5.1 vl 1, 2/4 [Aria], no.4. Un poco adagio cantabile; E|b1.5.2 S solo Suschen, 2/4 ; E|b– Wen rühren nicht die Leiden
1.6.1 vl 1, c/ [Duetto], no.5. Non tanto presto; G; C(Further time signature(s): 6/8)
1.6.2 B solo Lux, c/ ; G– Ich bin bewundert und geschätzt
1.7.1 vl 1, c/ Finale [I], no.6. Presto; D(Further time signature(s): 6/8)
1.7.2 B solo Philipp, c/ ; D– Gott grüße euch in Ehren
1.8.1 vl 1, 3/8 Terzett, Akt II, no.7. Andantino; C1.8.2 T solo Joseph, 3/8 ; C– Bald werden die Leiden verschwinden
1.9.1 vl 1, 2/4 [Aria] no.8. Presto; F1.9.2 T solo Adam, 2/4 ; F– Der Teufel hol die Schererei
1.10.1 vl 1, c Poco più moto; D1.10.2 B solo Lux, c ; D– Der Kopf ist meine Zierde
1.11.1 vl 1, 3/4 Polacca, no.10. Allegretto; A1.11.2 S solo Suschen, 3/4 ; A– Mädchen kann man leicht betören
1.12.1 vl 1, c [Aria] no.11. Larghetto; E|b(Further time signature(s): 3/4)
1.12.2 T solo Joseph, c ; E|b– Verzweiflungsvoll ist meine Lage
1.13.1 vl 1, c Duetto, no.12. Allegro; E|b1.13.2 B solo Lux, c ; E|b– Der Tod sitzt ihm schon auf der Zunge
1.14.1 fag, 3/4 [Aria] no.13. Largo; c1.14.2 B solo Rund, 3/4 ; c– Gedenk o Mensch du bist Staub
1.15.1 vl 1, 2/4 Finale [II], no.14. Allegro vivace; C1.15.2 S solo Suschen, 2/4 ; C– Es lebe Lux der Wundermann
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S (2), T (3), B (4), Coro B (2), vl 1, vl 2, vla, vlc, b, fl (2), ob (2), cl (2), fag (2), cor (2), tr (2) Bemerkungen: Dirigierpartitur wohl aller Dresdener Einstudierungen; dennoch mit nur wenigen Dirigiervermerken versehen; unter den Schriften identifizierbar diejenigen von Rastrelli (unter anderem f.16v, 56r, 171r, 182r) und Ernst von Schuch (f.56r, 100v, 109r, 134r, 172r und öfter)
Akt I von erstem, Akt II (ab f.118r) vorwiegend von zweitem Schreiber angefertigt; Dialogstichworte auf gesonderten Zetteln in die Partitur eingeklebt (vermutlich Dresden 1822)
no.13 ohne Streicher; laut älterem Bleistiftvermerk wurde b-Stimme zusätzlich zum fag mit b-trb besetzt
Textdruck s.l.s.d. [Dresden 1822?]: D B Mus.Ts 361Bemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 30.10.1796 Wien, Burgtheater , Performance date: 10.05.1822 Dresden, Theater auf dem Linckeschen Bad , Performance date: 03.02.1834 Dresden, Königliches Theater , Performance date: 24.07.1853 Dresden, Theater auf dem Linckeschen Bad , Performance date: 04.02.1891 Dresden, Hoftheater Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Margarethe (S) , Peter (B) , Thomas (B) , Bauern (Coro) , Lux , Adam , Suschen , Philipp , Joseph , Rund Literatur: DeutschW 1969 p.403 , GroveO vol.4, p.215f , TagebuchHoftheater 1817 passim , PrölssD 1878 p.640 Interpret: Rastrelli, Joseph [Ascertained] , Schuch, Ernst von [Ascertained] -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Opernarchiv, Dresden Vorbesitzer: Opernarchiv