1.1.1 vl 1, 3/8 [Atto I, no.1]. Andante; D; a

(Further time signature(s): c)
1.1.2 S solo Iphigénie, 3/8 ; D

– Allmächtige des Frevels Rächer -- [Grands dieux soyez nous secourables]
1.2.1 S coro 1 Priesterinnen, c Chor, no.2. Lento; e; a

– O welche Nacht was droht uns Armen -- [Ô songe affreux nuit effroyable]
1.3.1 S solo Iphigenia, Recitativ. – Ach arme Pelopiden -- [Ô race de Pélops]
1.4.1 vl 1, c No 3 Aria. Moderato con espressione; A
1.4.2 S Iphigenie, c Moderato con espressione; A

– Oh Du die mir einst Hilfe gab -- [Ô toi qui prologeas mes jours]
1.5.1 vl 1, c No 4 Chor. Largo; a
1.5.2 Coro Chor der Priesterinnen, c Largo; a

– Wann trocknen unsre Tränen ab -- [Quand verrons-nous tarir nos pleurs]
1.6.1 B solo Thoas, Recit[ativ]. – Ach Unglück folgt auf jeden Schritt
1.7.1 vl 1, c No 5 Aria. Andante; b
1.7.2 B Thoas, c Andante; b

– Die Ahnung banger Furcht -- [De noirs pressentiments]
1.8.1 vl 1, 2/4 No 6 Chor der Scythen. Allegro; D
1.8.2 Coro Chor der Scythen, 2/4 Allegro; D

– Besänftigt ist der Götter Wut -- [Les dieux apaisent leur courroux]
1.9.1 S solo Iphigenia, Recitat[iv]. – Ich zittre
1.9.2 B solo Thoas – Ihr Götter nehmt das Opfer gnädig an
1.10.1 vl 1, 2/4 Chor. Allegro di molto; D
1.10.2 Coro, 2/4 Allegro di molto

– Besänftigt ist der Götter Wut -- [Les dieux apaisent leur courroux]
1.11.1 S solo Iphigenia, Recitat[iv]. – Zeus mir erstebe heut die Stimme
1.12.1 vl 1, c No 7 Chor mit Tanz. Allegro; D
1.12.2 Coro, c Allegro; D

– Blut kann des Volkes Schuld -- [Il nous fallait du sang]
1.13.1 vl 1, c No 8 Ballo. Un poco animato e marcato; b
1.14.1 T Thoas, Recitat[iv]. – Unglückliche! Was führt zu eigenem Verderben
1.15.1 vl 1, c Chor. Allegro; D
1.15.2 Coro, c Allegro; D

– Blut kann des Volkes Schuld -- [Il nous fallait du sang]
1.16.1 T solo Pylades, Zweiter Aufzug [Recitativ]. Andante – Welch fürchterliches Schweigen
1.17.1 vl 1, c Arie. Allegro; A
1.17.2 B Orest, c Allegro; A

– Die ihr mich stets verfolgt -- [Dieux qui me poursuivez]
1.18.1 T solo Pylades, Recitat[iv]. – Wie kränken diese Worte
1.19.1 vl 1, c No Aria. Grazioso; A
1.19.2 T Pylades, c Grazioso; A

– Nur ein Wunsch nur ein Verlangen -- [Unis dès la plus tendre enfance]
1.20.1 Zweiter Auftritt. – Euch ihr Fremdlinge euch soll trennen Thoas Spruch
1.21.1 vl 1, c [Szene]. Lento; G
1.22.1 B solo Orestes – Die ihr des Landes wilden Volkes schützet
1.22.1 vl 1, 2/4 no 14. Andante; A
1.22.2 B Orest, 2/4 Andante; A

– Die Ruhe kehret mir zurück
1.23.1 vl, c Szene.; D
1.24.1 vl 1, c/ [Chor]. Animato; d
1.24.2 Coro, c/ Animato; d

– Bestraft des Frevlers Taten
1.25.1 S Iphigenie, Recitativ. – Ach ich seh welch Grauen
1.26.1 vl 1, c No 10 Chor. Lento; g
1.26.2 Coro Chor der Priesterinnen, c Lento; g

– Lasst Grauen uns ewig nähren
1.27.1 vl 1, c Aria. Andante moderato; G
1.27.2 S Iphigenie, c Andante moderato; G

– O lasst mich tief Gebeugte weinen
1.28.1 S solo Iphigenie, Recitativ. – Lasst uns ehren den Helden
1.29.1 vl 1, 3/8 No 18. Andante; C
1.29.2 coro Chor der Priesterinnen, 3/8 Andante; C

– Kannst Du noch aus deiner Welt
1.30.1 S Iphigenie, Dritter Akt: Recitativ. Andante – Nun wohl so sei es dann
1.31.1 vl 1, 3/4 No 19. Grazioso lento; g
1.31.2 S Iphigenie, 3/4 Grazioso lento; g

– Ewig werd ich sein gedenken
1.32.1 S solo Eine Priesterin, Recitativ. – Die armen Gefang'nen sind hier
1.33.1 vl 1, c No 20. Piu Lento; B|b
1.33.2 S Iphigenie, c Piu lento; B|b

– Kann ich vor seiner Wut
1.34.1 T solo Pylades, Recitativ. – O du herrlicher Tag
1.35.1 vl 1, c/ No 21. Vivace animato; c
1.35.2 B Orest, c/ Vivace animato; c

– Ach Pylades auch dich hab ich verloren
1.35.3 T Pylades, c/ Vivace animato; c

– Ja mein Orest lass mich
1.36.1 B solo Orestes, Recitativ. – Wie so besing' ich nie deinen grausamen Vorsatz
1.37.1 vl 1, 2/4 No 22. Allegro; B|b
1.37.2 T Pylades, 2/4 Allegro; B|b

– O teurer Freund um Mitleid fleh ich Dich
1.38.1 B solo Orestes, Scene V. Moderato – Ob du säumst doch dem Tode entreiße ich dich
1.39.1 S solo Iphigenie, 6. Auftritt. – Dich hat ein Gott heut geschützt vor dem Tode
1.40.1 vl 1, c 7. Auftritt No 23 Aria. Allegro moderato; C
1.40.2 T Pylades, c Allegro moderato; C

– Du schönstes höchstes Glück auf Erden
1.41.1 S Iphigenie, Vierter Aufzug 1. Scene Recitativ. Allegro ben marcato – Nein ich erfülle nicht
1.42.1 vl 1, c/ Un poco vivace; A
1.42.2 S Iphigenie, c/ Un poco Vivace; A

– Zu dir fleh ich erhebend
1.43.1 vl 1, c No 25 Chor. Tempo giusto; a
1.43.2 Coro Chor der Priesterinnen, c Tempo giusto; a

– O Diana sieh huldreich nieder
1.44.1 S Iphigenie, Recitat[iv]. – Mir schwinden alle Kräfte
1.45.1 B solo Orestes, c [Arioso]. Andantino un poco lento; D – So werden Klagen mild mir den Tod doch versüßen
1.46.1 vl 1, c No 26 Chor. Andante; G
1.46.2 Coro Chor der Priesterinnen, c Andante; G

– Du o Tochter der Latona
1.47.1 S Iphigenie, Recitativo. – Diana welch ein Augenblick
1.48.1 S solo Iphigenie, c [Arioso]. Andante; C

– Ach lass nun ganz den bangen Gram verschwinden
1.49.1 vl 1, c Scena 4. Vivace assai; F
1.49.2 B Thoas, c Vivace assai; F

– Es ist entdeckt wozu ihr euch verschworen
1.50.1 S coro Chor der Priesterinnen, c [Chor]. Allegro; D

– Beschützt ihn ihr Götter
1.51.1 S solo Diana, Recitativ. – Haltet ein und vernehmt meinen heil'gen Beschluss
1.52.1 vl 1, c No 27 Schlußchor. Allegro; C
1.52.2 Coro, c Allegro; C

– Ewig zürnt die Gottheit nicht