Zurück zur Trefferliste
Musikhandschrift

Wagner, Richard

Die Meistersinger von Nürnberg
Anderer Titel: Die Meistersinger von Nürnberg
  • Werkinformation

    Besetzungshinweis: V (16), Coro, orch
    Textdichter: Wagner, Richard [Ascertained]
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort: Operas
    Werkverzeichnis: WWV 96
  • Quellenbeschreibung

    Originaler Titel: Die Meistersinger | von Nürnberg. | [indication of part]
    Material:
    • 23 parts - vla, vlc and cb (act 3), fl 1, 2, fl.picc and fl 3, ob 1, 2, cl 2, fag 1, 2, cor 1, 4, tr 1, 2, 3, trb 1, 2, 3, tb, arp and lute, campanelli, piatti and gran cassa, triangolo
      Abschrift: 1868 (1868c); 33 x 23 cm
      Schreiber: Kießling, Franz [Ascertained]; Schreiber: Copyists of Dresden court [Ascertained]
      Bemerkungen zum Material: 07/2018: 3 Stimmen in Stimmensatz 1 ergänzt: campanelli, piatti and gran cassa, triangolo
    • 2 parts - On stage, act II only: cor 3, 4
      Abschrift: 1890-1910; 35,5 x 27 cm
      Schreiber: Copyist of Dresden Opera
      Bemerkungen zum Material: other parts missing
  • Musikincipits

    1.1.1 ob 1, 4/4 Vorspiel. Sehr mässig bewegt; CIncipit Nr. 1.1.1
    1.2.1 S 1 coro, 4/4 Aufzug I, Scene 1. Im Zeitmass des Vorspiels; CIncipit Nr. 1.2.1 – Da zu dir der Heiland kam willig deine Taufe nahm
  • Weitere Angaben und Bemerkungen

    Besetzung: S, Mezzo-S, T (5), Bariton, B (8), Coro S (4), Coro A, Coro T (4), Coro B (4), vl (2), vla, vlc, cb, fl (3), fl picc, ob (2), cl (2), fag (2), cor (4), tr (3), trb (3), tb, timp, stck, stage music, arp, lute
    Bemerkungen: Rest des ersten Dresdener Aufführungsmaterials (dazu gehörig auch die Partitur der Bühnenmusik, siehe RISM A/II 270002736). Von vla und vlc and cb (act 3) sind jeweils die Pulte 1 erhalten. - Hauptschreiber ist Kießling mit anteiliger bis kompletter Anfertigung der Holz- (außer fag 1, 2) und der Blechbläserstimmen, der arp-Stimme und der reduzierten Partitur (siehe unten)
    Eingetragene Vorstellungsdaten reichen vom 21.1.1869 bis 20.4.1944; Zusatz zum 6.12.1942: "Abschiedsvorstellung von Dr. Böhm"; weiterhin genannt sind die Dirigenten Schuch (mit 40jährigem Dienstjubiläum 1912 und Sterbetag 1914), Kutzschbach (1912),Reiner (1916), Busch (1922), Böhm (mit "Abschiedsvorstellung 6.Dez.42"), Elmendorff (ab 23.5.1943); als Gast: Blech (29.12.1927). - Vereinzelte Daten stammen aus der Zeit nach 1945 bis 9.4.1961
    Bei Sprüngen im laufenden Text oder bei Aufführungsdaten sind Sängernamen zu finden (Auswahl): Zimmermann, Malten, Löffler, Wittich, Krammer, Nast (Eva); Eibenschütz, Fröhlich (Magdalena); Jäger, Labatt, de Witt, Sembach, Anthes, Burrian (Stolzing),Mitterwurzer, Degele, Greder, Plaschke, Scheidemantel [8.6.1911 als dessen Abschiedsvorstellung bezeichnet] (Sachs); Erl, Jäger (David); Jensen, Nebuschka (Beckmesser); Decarli (Pogner). - Jahreszahlen oder Tagesdaten bei Sprüngen betreffen zumeist einzelne Vorstellungen und bedeuten keine Neueinstudierung
    vla, Ende Akt II, unter anderem: Besetzung mit "8 Violen" (1919)
    fl.picc, Ende Akt III: "III. [Akt] vom 20. bis 23.Juni 1938 auf Schallplatten gespielt"; ebenda: "9.4.[19]50 1.x im Großen Haus. Dir. R. Kempe"
    fl 1, nach Akt II, von Fürstenau begonnene Datenliste, darin unter anderem: "den 27.Febr.1883 8...] Zur Gedenkfeier Wagners"
    fl 2, Ende Akt I: "d.21 Januar 1869 1mal Dr. Rietz. 13 Proben."
    ob 1, Titelseite: "1953 eine neue Stimme geschrieben" [!]; p.35 unten: "24 April 1871 [...] Wagner in Dresden, n i c h t im Theater"; am Schluß Eintrag mit Tinte: "Georges Blanchard / 9 Mai 1931 / Amsterdam"
    cl 2, p.3: Sterbedatum von Fritz Busch vermerkt (1951)
    cor 1, f.27r unten, 24.5.1953: "letzte Aufführung unter Kempe", 5.6.1955: "letzte Auff. unter Konwitschny", 23.6.1957: "Kempe als Gast"
    cor 4, am Ende: "Th. R. Amsterdam, 7 & 9 Mai 1931"
    tr 1, Titelseite: Vermerk über die "Schallplatten-Gesamtaufnahme v.24.11. - 1.12.1970 Lukaskirche Dresden. Dir. Herbert v. Karajan"[!]. - Am Schluß hier wie in den weiteren Stimmen Vorstellungsdaten ab 1985 (Einweihung des wiederaufgebauten Opernhauses) bis in die jüngste Zeit
    trb 1, am Ende eingeklebt: hektographierter Programmzettel eines Konzerts im Opernhaus am 1.1.1945 (nach kriegsbedingter Schließung aller Theater); Programm: Ausschnitte aus Wagner-Werken, darunter "Meistersinger", Dirigent Striegler, Sänger: Bernd Aldenhoff, Kurt Böhme, Josef Herrmann und andere
    trb 3 sowie tb, Titelseite: "Am 26.5.1951 Rundfunkaufnahme der ganzen Oper für Amerika unter G.M.[D] Kempe - Sächsische Staatskapelle"; trb 3, nach Akt I: zahlreiche Besetzungsangaben 1939-1950
    arp and lute: auf der Titelseite Vermerk "Eigentum von Frau Bauer-Ziech"; es liegt aber zweifellos die zum Kapell-Material gehörende Stimme vor; Sprung-Einzeichnungen wie dort, so auch hier von Notistenhänden; eigene Notizen der Harfenistin (angestellt 1879-1927) ohne besonderen aufführungspraktischen Belang
    Die beiden Bühnenmusik-Stimmen enthalten die Takte 1382-1439 von II/7, laut WSW eigentlich im Orchester zu spielen
    Dazugehörig ein Exemplar des Partitur-Drucks, den WWV unter XIV beschreibt; auf dem Vorsatz handschriftlich: "Mit Aufführungsrecht für das / Königliche Hoftheater in / Dresden / Mainz, den 7 August 1868. / B. Schotts Soehne / Bevollmächtigte des Autors". - Mit zahlreichen Einzeichnungen unterschiedlicher Dirigenten; erkennbar sind Rietz (1869; siehe rote Orientierungsbuchstaben, gelegentlich mit grünem Farbstift eingetragene "vi - de"-Vermerke sowie p.42 "poco rit.", p.268 "Mäßig", p.305 "Hörner bitte umschreiben" etc.) und Schuch (1880ff; siehe p.69, 395 und öfter "tempo", p.175 "Vorhang", p.205 "ruhig", p.210 "ruhig Malt[en]", p.361 und 417 "Anthes"). Ab p.405 (13 Takte vor Beginn III/4) von nicht bekannter Hand mit Rotstift eine Reihe Sprünge eingezeichnet, datiert 22.4.1898; Bleistiftvermerk p.405: "Festvorstellung 24.Nov.92. Anfang". Hierzu in TagebuchHoftheater 1817, Jahrgang 82, p.54: "Théâtre paré zur Feier des 70. Geburtstages und des 25jährigen Regierungs-JubiläumsSeiner Majestät des Königs [Albert von Sachsen] - Festprolog [...] - Die Meistersinger von Nürnberg (Vorspiel zum ersten Aufzug und dritter Aufzug von Scene IV an)." - Diese Sprünge mit Datum sind auch in den Stimmen enthalten. - Je eine Jahreszahl"1912" und "1924" (Busch?) ohne nähere Erklärung
    In den nachfolgend benannten 3 Textdrucken von 1869 ist die Schluß-Ansprache des Sachs auf deren Anfang und Ende (insgesamt 8 Zeilen) reduziert; Stimmen und Partiturdruck enthalten die vollständige Schluß-Ansprache, WWV äußert sich zur vorliegenden Textedition nicht. - Dem Titel des (kompletten) Textdrucks Mainz s.d. aufgeklebt eine Zeitungsannonce s.d. mit Besetzungsliste der Tagesvorstellungen von "Meistersingern" und dem Satyrspiel "Zweimal zwei ist fünf" (Gustav Wied)
    Textdruck Mainz 1869 ("Für die Aufführungen an der Königl. Sächs. Hofbühne bestimmte Ausgabe", 3 Exemplare mit kleinen Varianten): D-Dl MT 876 Rara, D-Dl MT 877 Rara, D-Dl MT 2710 Rara
    Textdruck Mainz s.d. (1918a): D-Dl MT 873
    Bemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 21.06.1868 München, Königliches Hof- und Nationaltheater , Performance date: 21.01.1869 Dresden, Hoftheater , Performance date: 27.06.1880 Dresden, Hoftheater , Performance date: 09.01.1912 Dresden, Hofoper , Performance date: 30.09.1939 Dresden, Sächsische Staatsoper
    Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Eva (S) , Magdalena (Mezzo-S) , Stolzing (T) , David (T) , Vogelsang (T) , Eisslinger (T) , Moser (T) , Beckmesser (Bariton) , Sachs (B) , Pogner (B) , Nachtigal (B) , Kothner (B) , Ortel (B) , Schwarz (B) , Foltz (B) , Nachtwächter (B)
    Literatur: HochmuthC 1998 p.149 , TagebuchHoftheater 1817 passim , WSW vol.9
    Interpret: Aldenhoff, Bernd , Anthes, Georg [Ascertained] , Bauer-Ziech, Melanie [Ascertained] , Blech, Leo [Ascertained] , Böhm, Karl [Ascertained] , Böhme, Kurt , Burian, Karel [Ascertained] , Busch, Fritz , Degele, Eugen [Ascertained] , Eibenschütz, Riza [Ascertained] , Elmendorff, Karl [Ascertained] , Erl, Anton [Ascertained] , Nast, Minnie [Ascertained] , Fröhlich, Mathilde [Ascertained] , Fürstenau, Moritz [Ascertained] , Greder, Emil [Ascertained] , Hofmüller, Sebastian [Ascertained] , Jäger, Ferdinand [Ascertained] , Jäger, Rudolf [Ascertained] , Jensen, Paul [Ascertained] , Kempe, Rudolf [Ascertained] , Konwitschny, Franz [Ascertained] , Krammer, Teresz [Ascertained] , Kutzschbach, Hermann [Ascertained] , Löffler, Mathilde [Ascertained] , Mitterwurzer, Anton [Ascertained] , Nebuschka, Franz [Ascertained] , Plaschke, Friedrich [Ascertained] , Rietz, Julius [Ascertained] , Scheidemantel, Karl [Ascertained] , Schuch, Ernst von , Sembach, Johannes [Ascertained] , Witt, Josef von [Ascertained] , Wittich, Marie [Ascertained] , Zimmermann, Emmy [Ascertained] , Herrmann, Josef , Karajan, Herbert von , Labatt, Leonard [Ascertained]
  • Provenienz und Fundort

    Provenienzvermerke: Opernarchiv, Dresden
Bibliothek (Sigel Signatur): D-Ds  ohne Signatur
Ihre Meldung zum Titel RISM ID no.: 270000986
Letzte Aktualisierung:
MarcXML anzeigen    |    RDF/XML anzeigen