Zurück zur Trefferliste
Musikhandschrift

Hasse, Johann Adolf

[Ascertained]
Demofoonte
Opera in 3 acts
  • Werkinformation

    Textdichter: Metastasio, Pietro [Ascertained]
    Sprache: Italienisch
    Schlagwort: Operas
  • Quellenbeschreibung

    Originaler Titel: [vl 2, b:] Opera [crossed out: Nitteti] Demoofonte | [indication of part]
    Material:
    • 11 parts - vl 1, 2, vla, b (2x), fl 1, 2, ob 1, 2, cor 1, 2 - 36, 34, 35, 32, 31, 17, 17, 16, 16, 6, 6f.
      Abschrift: 1759 (1759); Wasserzeichen: W-Dl-100 "IFS" [in cartouche, left side] [countermark: eagle with cross on the breast, right side] "BRESLAV | CAMMERPAPPIER | 1751" [in the center at the bottom], vla (p.156a/156b): W-Dl-605 [madonna with infant Jesus] [countermark: eagle with cross on the breast]; 23 x 32 cm
      Schreiber: Uhle, Carl Gottlob [Ascertained]; Schreiber: Copyist S-Dl-056 [Ascertained]; Schreiber: Copyist S-Dl-146 [Ascertained]; Schreiber: Copyist S-Dl-147 [Ascertained]; Schreiber: Copyist S-Dl-148 [Ascertained]
      Bemerkungen zum Material: other parts missing.
      Uhle: ob 1, 2, cor 1, 2 sowie Beiträge zu weiteren Stimmen; Copyist S-Dl-056: b (2x); Copyist S-Dl-146: vl 1, vla; Copyist S-Dl-147: vl 2; Copyist S-Dl-148: fl 1 and fl 2.
  • Musikincipits

    1.1.1 vl 1, 3/4 Sinfonia. Allegro assai; DIncipit Nr. 1.1.1
    1.2.1 vl 1, 3/8 Andante; dIncipit Nr. 1.2.1
    1.3.1 vl 1, c Presto; DIncipit Nr. 1.3.1
    1.4.1 vl 1, 3/8 [Aria I/1, Matusio]. Allegro; B|bIncipit Nr. 1.4.1
    1.4.2  – [O più tremar non voglio]
    1.5.1 vl 1, 2/4 [Aria I/2, Dircea]. Andantino; E|bIncipit Nr. 1.5.1
    1.5.2  – [In te spero o sposo amato]
    1.6.1 vl 1, 3/8 [Aria I/3, Demofoonte]. Allegro ma non troppo; FIncipit Nr. 1.6.1
    1.6.2  – [Per lei fra l'armi]
    1.7.1 [Recitativo I/4, Timante]. – [Ma che vi fece o stelle]
    1.8.1 vl 1, c [Aria I/4, Timante]. 18; 24; CIncipit Nr. 1.8.1
    1.8.2  – [Sperai vicino al lido]
    1.9.1 vl 1, c Marcia [I/5].; DIncipit Nr. 1.9.1
    1.10.1 fl 1, c Marcia [I/5]. Maestoso; CIncipit Nr. 1.10.1
    1.11.1 vl 1, c [Aria I/7, Creusa]. Allegro di molto; CIncipit Nr. 1.11.1
    1.11.2  – [Non curo l'affetto d'un timido amante]
    1.12.1 vl 1, 3/4 [Aria I/8, Cherinto]. 59; 1; E|bIncipit Nr. 1.12.1 (Further time signature(s): c)
    1.12.2  – [Il suo leggiadro viso]
    1.13.1 vl 1, 3/4 [Aria I/12, Dircea]. 900; 24; E; eIncipit Nr. 1.13.1 (Further time signature(s): c)
    1.13.2  – [Padre perdona oh pene]
    1.14.1 vl 1, c [Aria I/13, Timante]. 29; 900; D; dIncipit Nr. 1.14.1 (Further time signature(s): 3/4)
    1.14.2  – [Se ardire e speranza]
    1.15.1 vl 1, c [Aria II/1, Creusa]. 1086; 1; 5; FIncipit Nr. 1.15.1
    1.15.2  – [Tu sai chi son]
    1.16.1 vl 1, 3/4 [Aria II/2, Timante]. 5; 24; CIncipit Nr. 1.16.1
    1.16.2  – [Prudente mi chiedi]
    1.17.1 vl 1, 3/4 [Aria II/3, Demofoonte]. 1086; 900; C; aIncipit Nr. 1.17.1 (Further time signature(s): 3/8)
    1.17.2  – [Se tronca un ramo un fiore]
    1.18.1 vl 1, 3/8 [Aria II/4, Matusio]. Allegro; g; B|bIncipit Nr. 1.18.1
    1.19.1 vl 1, c [Aria II/6, Dircea]. 1140; 57; E|bIncipit Nr. 1.19.1 (Further time signature(s): 3/8)
    1.19.2  – [Se tutti i mali miei]
    1.20.1 vl 1, 2 [Aria II/7, Cherinto].; G; eIncipit Nr. 1.20.1
    1.20.2  – [No non chiedo amate stelle]
    1.21.1 vl 1, 3/8 [Aria II/8, Creusa]. Allegretto; GIncipit Nr. 1.21.1
    1.21.2  – [Felice età dell'oro]
    1.22.1 vl 1, c [Aria II/10, Demofoonte]. Allegro; DIncipit Nr. 1.22.1
    1.22.2  – [Perfidi già che in vita]
    1.23.1 [Recitativo II/11, Dircea].
    1.23.2  – [Sposo e tu per me ti perdi]
    1.24.1 vl 1, c Duetto [II/11, Dircea, Timante]. 57; 1; E; eIncipit Nr. 1.24.1
    1.24.2  – [La destra ti chiedo]
    1.25.1 vl 1, 3/8 [Aria III/1, Adrasto].; F; dIncipit Nr. 1.25.1
    1.26.1 vl 1, 3/8 [Aria III/2]. 14; 900; G; gIncipit Nr. 1.26.1 (Further time signature(s): c)
    1.26.2  – [Nel tuo dono io veggo assai]
    1.27.1 vl 1, c [Aria III/3, Matusio]. Allegro; B|bIncipit Nr. 1.27.1
    1.27.2  – [Ah che né mal verace]
    1.28.1 [Recitativo III/4, Timante].
    1.28.2  – [Misero me qual gelido torrente]
    1.29.1 vl 1, 6/8 [Aria III/5, Timante]. 18; 24; 57; CIncipit Nr. 1.29.1 (Further time signature(s): c; 3/8)
    1.29.2  – [Misero pargoletto]
    1.30.1 vl 1, c [Aria III/6, Demofoonte]. AllegroIncipit Nr. 1.30.1
    1.30.2  – [Odo il suono de' queruli accenti]
    1.31.1 vl 1, 3/4 [Aria III/7, Dircea]. Andantino; gIncipit Nr. 1.31.1
    1.31.2  – [Che mai risponderti]
    1.32.1 vl 1, c [Aria III/8, Creusa]. Allegro; AIncipit Nr. 1.32.1
    1.32.2  – [Non dura una sventura]
    1.33.1 vl 1, 3/4 Coro [III/11]. Allegro; DIncipit Nr. 1.33.1
    1.33.2  – [Par maggiore ogni diletto]
  • Weitere Angaben und Bemerkungen

    Besetzung: V, Coro V, vl 1, vl 2, vla, b, fl (2), ob (2), cor (2), bc
    Bemerkungen: Variante der Komposition von 1747/1748, eingerichtet für die Aufführung Warszawa 1759
    Entgegen dem Vermerk Anton Bernhard Fürstenaus auf dem Titeletikett von vl 1 "Demofoonte. / 1748." und entgegen Moritz Fürstenau, der unter Berufung auf einen Brief König Augusts III. angibt, in Warschau sei 1759 der Neapeler "Demetrio" von 1758 zurAufführung gelangt, handelt es sich beim vorliegenden Material um die Stimmen, aus denen 1759 musiziert worden ist und dessen Inhalt den genannten Befund zeigt
    Mit relativ wenigen Veränderungen gegenüber der Dresdener Erstfassung, darunter nur vier direkten oder abermals überarbeiteten Übernahmen aus der Neapeler Fassung (Marcia I/5, Scena II/11, Scena und Aria III/4); die Arien II/4 (Matusio) und III/1 (Adrasto) sind anscheinend spezielle Beiträge für Warszawa
    Trotz fehlender Textincipits bei den Arien geht aus den Textmarken der Rezitative hervor, daß - mit einer Szenenkürzung im dritten Akt - der Text mit dem der Dresdener Fassung übereinstimmt; zu den Texten der neuvertonten Arien kann nur der Libretto-Druck Warszawa 1759 Auskunft geben (er stand nicht zur Verfügung)
    Daß hier praktisch genutztes Material vorliegt, zeigen besonders die nachträglichen Eingriffe (so ist die C-Dur- der D-Dur-Marcia aufgenäht; in vl 1 verlorengegangen!) und Kürzungen sowie die zahlreichen, nur aus der Praxis erwachsenden aufführungspraktischen Einzeichnungen, zum Teil mit Blei
    Der Hauptanteil der Schreibleistungen entfällt auf drei Schreiber, die auch an den anderen aus Warszawa überlieferten Stimmenmaterialien beteiligt sind und vermutlich unter Uhles Aufsicht arbeiteten. Im vorliegenden Material ist Uhle selbst mit den Stimmen ob 1, 2, cor 1, 2 sowie mit Beiträgen zu weiteren Stimmen vertreten. Auch hat er die Umschlagetiketten mit den Stimmbezeichnungen (aber weder mit Werktitel noch Autorangabe) beschriftet
    Die Stimme vl 1 enthält oben rechts auf den Titeln zur Sinfonia und zum 1. Akt den Namenszug "Müller", es müsste sich um George Elias Müller handeln, Violinist der polnischen Kapelle ab spätestens 1748, vergleiche ŻórawskaWitkowskaP 2011. Auf dem Titeletikett von vl 2 mit Bleistift die Initiale "S:"
    Alle Stimmen in hellblaue Papierumschläge geheftet und mit weißen Zieretiketten beklebt
    Textdruck Warszawa 1759: olim Dl Lit.Ital.D 362f; anderes Exemplar bei KorotajD 1965 nachgewiesen
    Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts "Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union". Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de
    Erstkatalogisierung durch Ortrun Landmann im Rahmen des Projekts "Die Dresdner Hasse-Musikhandschriften in der SLUB"
    Katalogeintrag CatAugustIII: http://digital.slub-dresden.de/id425390497//5
    Bemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 07.10.1759 Warszawa, Teatr Królewski
    Literatur: CatAugustIII p.91, Schrank 3/4 , MenH 4.43 , FürstenauD 1861 vol.2, p.362 , KorotajD 1965 no.311 , ŻórawskaWitkowskaP 2011 p.74
    Interpret: Müller, George Elias [Ascertained] , S.
  • Provenienz und Fundort

    Vorbesitzer: August III., król Polski [Ascertained]
    Provenienzvermerke: Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden
    Vorbesitzer: Königliche Privat-Musikaliensammlung
    Alte Signatur (olim): [Schrank 3/4]
Bibliothek (Sigel Signatur): D-Dl  Mus.2477-F-53a
Ihre Meldung zum Titel RISM ID no.: 270000716
Letzte Aktualisierung:
MarcXML anzeigen    |    RDF/XML anzeigen