-
Werkinformation
Besetzungshinweis: S, orch, bc Textdichter: Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen [Ascertained] Schlagwort: Festive music, Cantatas Werkverzeichnis: HanH 14 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [cover labels, by Kremmler:] Cantata | per li 8 Decembre | [indication of part] Material: -
5 parts - vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla - 6, 6, 6, 6, 6f.
Abschrift: 1747 (1747c); Wasserzeichen: W-Dl-105 [3 crescents] [countermark: crossbow, in the lower right corner:] "ZA", W-Dl-438 [3 crescents] [countermark:] "AS"; 21,5 x 29,5 cm
Schreiber: Grundig, Johann Gottfried [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: other parts missing
Einband: Halbbände (Pergament/hellgrün-goldene Brokatpapiere mit Blumenmuster beziehungsweise floralen Mustern mit Vögeln). Rot gesprenkelter Schnitt.
-
5 parts - vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla - 6, 6, 6, 6, 6f.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, vl 1, vl 2, vla, b, fl (2), ob (2), cor (2), bc Bemerkungen: Incipits siehe bei D Dl Mus.2477-J-4
Offenbar Bestandteil des Uraufführungsmaterials, wie die Zuweisung der Stimme vl 1 auf f.1r an den Konzertmeister Pisendel nahelegt: "Cantata / Violino Primo. / S[ignor]. P[isendel]."
Einband der Stimmen mit grün-gold-gemustertem Papier überzogene Pappe mit Pergamentrücken und -ecken sowie Zieretiketten (beschriftet von Kremmler) auf den Deckeln, sonst typisch für die (ab 1763 zu datierenden) Stimmenmaterialien der Maria Antonia
Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“. Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de.
Erstkatalogisierung durch Ortrun Landmann im Rahmen des Projekts "Die Dresdner Hasse-Musikhandschriften in der SLUB"
Katalogeintrag CatNumeriNegri: http://digital.slub-dresden.de/id408662107//132Bemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 08.12.1747 Dresden, Residenzschloß Literatur: CatNumeriNegri p.128, no.VI Sonstige Funktion: Kremmler, Johann George [Ascertained] Interpret: Pisendel, Johann Georg [Ascertained] -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen [Ascertained] Provenienzvermerke: Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden Vorbesitzer: Königliche Privat-Musikaliensammlung Alte Signatur (olim): [no.VI]