-
Werkinformation
Besetzungshinweis: lute Komponistenquerverweis: Benedictus de Drusina, Wyssenbach, Rudolf, Gerle, Hans, Hassler, Hans Leo -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [printed title of 1st printed part of the collection, f.1r:] EJn Newes sehr Künstlichs | Lautenbuch / darinen etliche Preambel / vnnd | Welsche Tentz / mit vier stimmen / von den berumbsten | Lutenisten / Francisco Milaneso. Anthoni Rotta. Joan Maria Rosseto. | Simon Gintzler vnd andern mehr gemacht / vnd zu samen getra | gen / aus welscher ihn teusche Tabulatur versetzt / durch | Hanssen Gerle den Eltern / Burger zu Nüren- | berg vormals nie gesehen / noch im | Truck außgegangen Material: -
part (tablature) - lute - 14f.
Abschrift: 1600-1650 (17.1d); 15,5 x 20 cm
Einband: Starker Schweinslederband mit Goldpressung.
-
part (tablature) - lute - 14f.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: lute Bemerkungen: Der Band beinhaltet drei Teile: 1. Hans Gerle, Ein newes sehr künstlichs Lautenbuch, Formschneyder, Nürnberg 1552 (f.1-85 (= f.4-88)). 2. Rudolf Wyssenbach, Tabulaturbuch vff die Lutten, Zürich 1550 (f.90-136). 3. Bendict de Drusina, Tabvlatvra continens insignes et selectissimas Qvasdam Fantasias [...], Eichorn, Francoforti 1556. Auf den ersten drei Blättern (f.a-c; = f.1-3) und 11 Blättern nach dem Drusina-Druck Handschrift in deutscher Orgeltabulatur und (am Ende) französischer Lautentabulatur aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit freien Instrumentalsätzen, Tänzen und Liedsätzen des 16./17. Jahrhunderts.
Auf dem Spiegel mit brauner Tinte die alte Signatur (gestrichen): "Mus. 17. | (4°). Mit Blei die Anlage des Bandes skizziert: "a-c | Gerle | Wyssenbach | Drusina | a-l (= 1-8, 1-13).
Auf dem Spiegel der Ovalstempel "LEIPZIGER STADTBIBLIOTHEK"; f.1r der Stempel "STADTBIBLIOTHEK ZU LEIPZIG".
Ohne Stempel "STADTBIBLIOTHEK ZU LEIPZIG. | C. F. BECKERS | STIFTUNG".Literatur: MeyerS 1994 p.154 , RISM B/VII p.163 , MGG vol.8, clm.577-578 -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Becker, Carl Ferdinand [Conjectural] Alte Signatur (olim): Mus 17. (4°)