
Collection
139 Pieces
-
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [new title page, by later hand, f.Ir:] - 132 - | Klavierstücke, Arien und | Menuette aus der 2. Hälfte des | 17ten und dem Anfang des | 18ten Jahrhunderts. Material: -
score: 62f.
Teilautograph: 1700-1800 (1700c-1800c); 16 x 21,5 cm
Bemerkungen zum Material: Neuere Bleistift-Paginierung: p.1-120 (nur ungerade und 120; = f.2r-61v).
Später (19. Jh., von Becker?) eingefügtes, auf den Spiegel geklebtes Blatt (12,5 x 18,5 cm). Altes Titelblatt (f.1) zu 7/8 ausgeschnitten und neues (19./20. Jh.) angeklebt (unpaginiert). Inhaltsverzeichnis auf Nachsatzblatt (f.62r, unpaginiert).
Unbeschrieben: f.1v, 62v. Unbeschrieben (rastriert): f.9v, 58v, 59-61.
Je ein Blatt bereits vor der Paginierung herausgetrennt: zwischen f.5/6, 11/12, 23/24, 39/40; zwei Blätter: nach f.62.
Einband: Halblederband mit Lederecken.
-
score: 62f.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Bemerkungen: Zur Herkunft der Handschrift sowie den Schreibern siehe (EckhardtT 2004).
Der Band enthält Eintragungen aus verschiedenen Zeiträumen. Schicht 1, Schreiber Chistian Umblaufft: 27 Klavier- und Orgelwerke mitteldeutscher Komponisten um 1700 (f.2r-21r). Schicht 2, Schreiber Gottfried Lincke: um 1720, weitgehend untextierte Arien und Menuette, mit zwei Ausnahmen durchgehend anonym (f.21v-54v). Schicht 3, Schreiber unbekannt: um 1800, 5 Instrumentalstücke (f.55r-58r).
Auf dem Spiegel mit brauner Tinte von mindestens zwei Schreibern (17./18. Jh.): "[Schreiber 1:] Herr Teucher von Wißet ihrr doch wohl. | [Schreiber 1 oder 2:] Herr von Mr[?] | [Schreiber 1:] Reichenbach. | [Schreiber 3:] Monsieur, was schreibstu dis in dieses Buch herein | du wilst gewiß so gern ein Reichen bächer seÿn, etc. etc. etc."
Von Becker beschriebenes, auf den Spiegel geklebtes Blatt: "XXXII. Klavierstücke um die Jahre 1680=1720 | von C. U. | - G. E. Pestel. | - B. Witte. | - C. Petzold. | - A. Werkmeister. | - Garthoff.? | Die Lieder und Tänze sind später geschrieben und unbedeutend." Darunter mit Blei von späterer Hand: "Inhalt s. hinten."
Inhaltsverzeichnis (f.62r) vermutlich um 1920/30 von Reinhold Bernhardt, einem Mitarbeiter der Musikbibliothek Leipzig.
Auf dem hinteren Einbanddeckel innen eine mit brauner Tinte gezeichnete Blume (Vignette).
Ohne Stempel "STADTBIBLIOTHEK ZU LEIPZIG. | C. F. BECKERS | STIFTUNG".Literatur: MaulB 2009 p.164-168 , EckhardtT 2004 p.290-304 Sonstige Funktion: Teucher , Bernhardt, Reinhold [Ascertained] -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Becker, Carl Ferdinand [Ascertained] -
Enthält