
Sacchini, Antonio
[Ascertained]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: S, strings, b Textdichter: Durandi, Jacopo [Ascertained] Sprache: Italienisch Schlagwort: Operas, Arias (voc.), Cavatinas, Recitatives -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [p.1, left from the first accolade:] Milano, | Scena | Del Sig.r | Antonio | Sacchini Material: -
score: 10f.
Abschrift: 1772 (1772p); Wasserzeichen: W-Dl-431 "ICH" [lily in crowned shield with appended mark, beneath "ICH"] [countermark:] "KB"; 23,5 x 32 cm
Schreiber: Copyist S-Dl-253 [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Die Partitur wurde von der besitzenden Bibliothek D-Dl paginiert, p.1-20.
-
score: 10f.
-
Musikincipits
1.1.1 S [Rinaldo], c [Recitativo]. Allegro; B; A– Armida Armida oh stelle
1.2.1 S [Rinaldo], 2/4 Cavatina. Andantino affettuoso; A– Idol mio se più non vivi
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, B, vl (2), vla, b Bemerkungen: Die Identifizierung der zugehörigen Oper war möglich anhand der Rollennamen und des Librettos in I-Bc Lo.4931: Sacchinis Armida wurde 1772 im mailändischen Teatro Regio-Ducale aufgeführt. Die Arie findet sich im 2. Akt, Szene 10. Die Rolle des Rinaldo wurde 1772 in Milano von Giuseppe Millico gesungen.
Das vorliegende Manuskript wurde 19.2d in einen Sammelband mit der Signatur Mus.1-F-82,27 (1-18) eingebunden: Halbband: grüner Rücken, schwarz-grün gesprenkeltes Buntpapier. Rückentitel: "Arien | Sacchini. Salieri. | Sarti." Im Innendeckel des Bandes Altsignatur "B 724".
Das Manuskript stammt vermutlich aus der Musikaliensammlung Maria Antonias. Die Einzelarien-Abschriften dieser Sammlung sind im historischen Inventar CatMariaAntonia nur summarisch und teils ohne Autorennennung verzeichnet, weshalb keine sichere Zuordnung möglich ist.
Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“. Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de.Bemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 1772 Milano, Teatro Regio-Ducale Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Rinaldo (S) , Ubaldo (B) Literatur: CatMariaAntonia p.129-132, Schrank 4/2 bis Schrank 4/3, Schrank 4/5 -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen [Conjectural] Provenienzvermerke: Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden Vorbesitzer: Königliche Privat-Musikaliensammlung Alte Signatur (olim): Mus.c.B 724