
Rathgeber, Johann Valentin
[Ascertained]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (4), vl (2), org Sprache: Latein Schlagwort: Antiphons Werkverzeichnis: HelR 73/1 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [org, p.1:] Alma. | Auth. Rathgeber. Material: -
7 parts - S, A, T, B, vl 1, 2, org - 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2f.
Abschrift: 1727-1733 (1727c-1734a); Wasserzeichen: W-Dl-709? [crowned double eagle with heart shaped breast, holding sword and scepter] [countermark:] "ILG"; 21 x 17,5 cm
Schreiber: Copyist S-Dl-177 [Ascertained]; Schreiber: Copyist S-Dl-178 [Ascertained]; Schreiber: Copyist S-Dl-179 [Ascertained]; Schreiber: Copyist S-Dl-180 [Ascertained]; Schreiber: Copyist S-Dl-181 [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Format differiert jeweils um circa 0,5 cm; T im Querformat notiert.
Keine Bläserstimmen.
-
7 parts - S, A, T, B, vl 1, 2, org - 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2f.
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, c/1.1.2 S, c/– Alma redemptoris mater, quae pervia caeli
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, A, T, B, vl (2), org Bemerkungen: Die Komposition wurde 1727 in Rathgebers opus V, Harmonia Mariano, abgedruckt.
Bei dem vorliegenden Stimmensatz handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Manuskript des bei ReichD 1999 beschriebenen Dresdner Hofkirchen-Ensembles, das 1710 etabliert und 1733 wieder auf eine reine Sängerbesetzung reduziert wurde.
Die Stimmen wurden sehr wahrscheinlich von Mitgliedern des Ensembles (Juvenes) geschrieben. Beteiligt sind augenscheinlich fünf verschiedene Hände: S, A und T von der gleichen Hand, die übrigen Stimmen jeweils von einer anderen Hand.
Stimmen für die im Druck vorgesehenen Bläser nicht vorhanden; diese Instrumente auch nicht Teil der Besetzung des Hofkirchen-Ensembles.
Im Kopf der Stimmen jeweils ein "+". In S-, A- und T-Stimme jeweils die Schluss-Schrift "O A M D Gl", aufzulösen in "Omnia ad majorem Dei gloriam".
Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“. Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de.Literatur: CatChiesa 1765 Schrank II/R/16/1 , ReichD 1999 p.321-339 -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Katholische Hofkirche, Dresden Vorbesitzer: Katholische Hofkirche Alte Signatur (olim): [Schrank II/R/16/1]