
Fux, Johann Joseph
[Verified]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (4), Coro, orch Sprache: Latein Schlagwort: Masses Werkverzeichnis: KöcF 6 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [title page S concertato, p.1:] Missa brevium Ultima. | â 4. Voci. | e | 2. Violini Conc:ti | Partes. 12. [!] | Del Sig: Giovanni Gioseffo Fux | Maestro di Capella di S: C:e R: C: M:ta Material: -
11 parts - Concertato: S, A, T, B, Ripieno: S, A, T, B, vl 1, 2, vlc - 5, 4, 4, 4, 2, 2, 2, 2, 4, 4, 4f.
Abschrift: 1700-1733 (18.1t); Wasserzeichen: W-Dl-648 [ascending tetrapod in crowned shield] [countermark:] "IGS" [letters "IGS" in cartouche]; 28 x 22 cm
Bemerkungen zum Material: Wiener Kopist. -
12 parts - vl 1 (2x), vl 2 (2x), vla 1, 2, vlne, theorbe (= b.fig), ob 1, 2, fag (2x)
Abschrift: 1730-1740 (1730c-1740c); Wasserzeichen: W-Dl-002 "Dresden | J G Schuchart" [crowned coat of arms of electoral Saxony in cartouche, parted per pale with electoral swords and crancelin, beneath "Dresden | J G Schuchart"]; 34,5 x 21 cm
Schreiber: Kremmler, Johann George [Ascertained]
-
11 parts - Concertato: S, A, T, B, Ripieno: S, A, T, B, vl 1, 2, vlc - 5, 4, 4, 4, 2, 2, 2, 2, 4, 4, 4f.
-
Musikincipits
1.1.1 T coro, c Andante– Kyrie, eleison Christe eleison Kyrie eleison
1.1.2 S coro, c– Kyrie, eleison Christe eleison Kyrie eleison
1.2.1 S coro, c Andante– Et in terra pax, hominibus bonae voluntatis
1.3.1 S coro, c– Patrem omnipotentem, factorem caeli et terrae
1.4.1 S coro, c Grave– Sanctus, Dominus Deus Sabaoth
1.5.1 vl 1, c1.5.2 B solo, c– Agnus Dei, qui tollis peccata mundi miserere nobis
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, A, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla (2), vlc, vlne, theorbe, ob (2), fag Bemerkungen: Oben rechts im Kopf der Titelseite von Zelenkas Hand: "N 4." Die Messe lässt sich jedoch keinem Eintrag in ZelenkaI 1726 zuordnen. Von Zelenkas Hand stammt weiterhin die Bearbeitung des Schlusstaktes des "Osanna" in den Stimmen beider Stimmenmaterialien.
Datierung des zweiten Stimmenmaterials aufgrund der Schriftphase J. G. Kremmlers (ab 1730c) und des Gesamtumfangs der Stimmen. Dieser entspricht laut ReichH 2001 mit zweifacher Vokalbesetzung und je drei Violinstimmen der Besetzungsstärke der Dresdner Hofkapelle in den 1730er und frühen 1740er Jahren
Vereinzelte Vortragsanweisungen mit Bleistift, wahrscheinlich von späterer Hand.
In CatChiesa 1765 als "Missa breve" verzeichnet.
Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“. Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de.
Katalogeintrag CatChiesa 1765: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001A38800000029
Comment on scoring: vlc, vlne, theorbe and fag = bcLiteratur: CatChiesa 1765 Schrank I/F/14/10 , ReichH 2001 p.68-74 -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Zelenka, Jan Dismas [Ascertained] Provenienzvermerke: Katholische Hofkirche, Dresden Alte Signatur (olim): no.4; [Schrank I/F/14/10]