
Vivaldi, Antonio
[Conjectural]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: vl, bc Schlagwort: Sonatas Werkverzeichnis: RV 205/2 Komponistenquerverweis: Vivaldi, Antonio -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [on cover label in black ink:] Schranck No: II. | 34. Fach 40. Lage | [red ink:] No: 40.) Solo | [black ink:] Violino e Basso | [incipit]
[caption title:] Violino soloMaterial: -
score: 4f.
Abschrift: 1725-1735; Wasserzeichen: W-Dl-041 [crowned double-headed eagle with acorn-shaped breast]; 34,5 x 22 cm
Schreiber: Grundig, Johann Gottfried [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Beiliegend Kapellarchiv-Umschlag (Doppelblatt, 36 x 21,5 cm) mit Titeletikett.
-
score: 4f.
-
Musikincipits
1.1.1 vl, c Adagio; A1.2.1 vl, c Allegro; A1.3.1 vl, c Largo; f|x1.4.1 vl, 2/4 Allegro; A -
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: vl, bc Bemerkungen: Die Handschrift gehört zu der nach dem ehemaligen Aufbewahrungsort als "Schrank II" bezeichneten Sammlung von Instrumentalwerken der Dresdner Hofkapelle, Informationen über diesen Bestand unter https://hofmusik.slub-dresden.de.
f.1r, oben links Rötelsignatur "43".
Variante der Sonate D-Dl Mus.2-R-8,74 (RISM ID no. 212001933) mit abweichendem Eingangssatz; bei diesem Eingangssatz handelt es sich um den zweiten Satz aus dem Concerto D-dur von A. Vivaldi RV 205 (Ermittlung von Francisco Javier Lupiáñez Ruiz im August 2015).
Laut Lupiáñez RuizV 2015 ist die Zuschreibung der Sonate an Vivaldi sehr hoch, wobei die Zuschreibung der Sätze 2 bis 4 nicht hundertprozentig gesichert ist: "The possibility of a complete Vivaldi sonata is very high, although the pasticcio argument is also very plausible" (S. 45).
Die Schrift von Grundig entspricht dem in der Literatur angegebenen Stadium "Copyist A (1) of Dresden court".Externe Links: Homepage zum DFG-Projekt "Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle" Literatur: LupiáñezV 2015 p.22-45 , SardelliV 2015 p. 199 Sonstige Funktion: Lupiáñez Ruiz, Francisco Javier [Ascertained] -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden Vorbesitzer: Königliche Privat-Musikaliensammlung Alte Signatur (olim): Mus.c.Cx 1341; Schrank II/34/40; Rötel 43