
Albinoni, Tomaso
[Conjectural]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: vl, strings, bc Schlagwort: Concertos Werkverzeichnis: TalAl Mi 10; RosA II.F.2.1.1 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [on cover label in black ink:] Schranck No: II. | 33. Fach 44. Lage | [red ink:] No. 44.) Concerto. | [black ink:] co V.no conc: VV.ni V.la e Basso | 6. St.[immen] | [incipit]
[cover title, org:] Concerto a 4 stromenti | OrganoMaterial: -
6 parts - vl solo, vl 1, 2 (2x), vla, org (= b.fig) - 1, 1, 1, 1, 1, 2f.
Abschrift: 1710-1717; Wasserzeichen: W-Dl-390 [3 crescents]; 23 x 31 cm
Schreiber: Copyist S-Dl-083 [Ascertained]; Schreiber: Copyist S-Dl-084 [Ascertained]; Schreiber: Copyist S-Dl-085 [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Beiliegend Kapellarchiv-Umschlag (Doppelblatt, 35,5 x 21 cm) mit Titeletikett.
State of preservation: Stimmen zum teil stark verschmutzt
-
6 parts - vl solo, vl 1, 2 (2x), vla, org (= b.fig) - 1, 1, 1, 1, 1, 2f.
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, c all:[egr]|o; d1.2.1 vl 1, 3/2 Largo; a1.3.1 vl solo, c/ Alleg:[r]|o; d -
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: iSol: vl, vl (2), vla, b, org, bc Bemerkungen: org, f.1r: Über dem Titel Inventarnummer "44", rechts daneben Rötelsignatur "70", darunter Stimmenzahlangabe (von Balch): "St. 6".
Autorschaft Albinonis zweifelhaft, vgl. PozziC 1995. Zuschreibung nach der Parallelquelle CH-Zz/ AMG XIII 1067 & a-c (Ms.802).
Die Handschrift gehört zu der nach dem ehemaligen Aufbewahrungsort als "Schrank II" bezeichneten Sammlung von Instrumentalwerken der Dresdner Hofkapelle, Informationen über diesen Bestand unter https://hofmusik.slub-dresden.de.
Die Handschrift wurde von 3 italienischen Schreibern angefertigt: Copyist S-Dl-083 schrieb vl conc, vl 2 und org, Copyist S-Dl-084 die vl 1-Stimme und Copyist S-Dl-085 die vla-Stimme.
Comment on scoring: bc: orgExterne Links: Homepage zum DFG-Projekt "Instrumentalmusik der Dresdner Hofkapelle" Literatur: PozziC 1995 p.223 , SchneiderA 2007 p.117-118 , SchneiderA 2007 p.164 Sonstige Funktion: Balch, George Christoph [Ascertained] -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden Vorbesitzer: Königliche Privat-Musikaliensammlung Alte Signatur (olim): Mus.c.Cx 1227; Schrank II/33/44; Mus.2-O-1,27; Rötel 70