-
Werkinformation
Besetzungshinweis: colascioncino, colascione -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [without title] Material: -
score: 24f.
Abschrift: 1750-1775 (18.3q); 25 x 36 cm
Bemerkungen zum Material: Handschrift italienischer Herkunft.
f.4v, 8v, 12v, 16v, 20v, 24v = leer
Einband: Jüngerer Pappeinband (20.sc)
-
score: 24f.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: colascioncino, colascione Bemerkungen: Jede Sonate mit eigenem Titelblatt (siehe Einzeleinträge RISM ID no.211011814-211011819); dort jeweils Vorbesitzerstempel; alte Signatur auf f.19r.
2-systemig notiert: Violin- und Bass-Schlüssel; nach LückC 1954 (p.64) konzertierte Domenico Colla zusammen mit seinem Bruder auf dem "Colasciontino, welcher um eine Oktave höher gestimmt ist. Hierbei übernahm der Spieler des Colasciontinos die Melodieführung und der andere auf dem Colascione die Baßbegleitung"; die vorliegenden Sonaten vermutlich also für 2 Instrumente.
Lück (LückC 1954, p.64) vermutet, dass die vorliegende Handschrift um 1766 während einer Reise der Brüder Colla durch Deutschland nach Dresden gelangte.Literatur: LückC 1954 p.63-66, 126-127 -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden Vorbesitzer: Königliche Privat-Musikaliensammlung Alte Signatur (olim): Mus.c Cn LIVa -
Enthält