-
Werkinformation
Besetzungshinweis: cemb -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [without title] Material: -
1 part - cemb - 82p.
Abschrift: 1765 (1765c); 33,5 x 21,5 cm
Schreiber: Copyist-Bach Anonymus 303 [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Notiert im C-1- und F-4-Schlüssel.
Von der besitzenden Bibliothek D-Dl paginiert.
p.49 nur rastriert, p.50, 66, 74, 82 = leer
Einband: Halbledereinband (Leder / braunes Sprenkelpapier)
-
1 part - cemb - 82p.
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: cemb Bemerkungen: Zusammengebunden 4 Faszikel (mit jeweils gesondertem Titel - siehe Einzeleinträge) mit Kompositionen von Carl Philipp Emanuel Bach; lediglich eine anonyme Komposition ist von einem zweiten Schreiber auf p.48 hinzugefügt worden.
Auf p.1 findet sich unter dem Titel des ersten Faszikels der Eintrag des Vorbesitzers "Johann Andr: Schumann", eine alte Numerierung "No 216" und ein Stempel "Mr LASSERRE, NOTAIRE CHATELLERAULT (VIENNE)"; aus dem Besitz der Lengfeld'schen Buchhandlung Köln schließlich erwarb die Bibliothek D-Dl 1930 den Band (siehe BergB 2005).
Laut BergB 2005 ist das Manuskript (bis auf die eine hinzugefügt Nummer) vom Bach-Schreiber Anonymus 303 geschrieben, entstanden wohl vor 1765 in Berlin.Literatur: BergB 2005 ser.1/8,2, p.162-163 -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Schumann, Johann Andr. [Verified]; Lasserré, Georges-Victor [Ascertained] Provenienzvermerke: Lengfeld'sche Buchhandlung, Köln Vorbesitzer: Lengfeld'sche Buchhandlung Alte Signatur (olim): No 216 -
Enthält