
Ristori, Giovanni Alberto
[Ascertained]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (4), Coro, orch Textdichter: Pallavicino, Stefano [Ascertained] Sprache: Italienisch Schlagwort: Cantatas, Serenatas Widmungsträger: Maria Josepha, królowa polski [Ascertained] -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: Cantata à 4 Voc: | per il Giorno natalizio di S. M. | la Regina | l'Anno 1735. | Musica | di Gio. Alberto Ristori. Material: -
score: 53f.
Abschrift: 1735; Wasserzeichen: W-Dl-433 "ICH" [lily in crowned shield with appended mark, beneath "ICH"] [countermark:] "KB", flyleaf: W-Dl-561 "ICV" [lily in crowned shield with appended mark, beneath "ICV"] [countermark:] "LW", flyleaf (p.1/1a): W-Dl-567 "K" [crowned]; 22,5 x 30 cm
Schreiber: Kremmler, Johann George [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Partitur (49f.) + Vor- und Nachsatz (4f.).
Originaler Kurztitel auf Einbandrücken.
Partitur von späterer Hand mit Bleistift paginiert, p.1a leer, p.96-97 unbeschrieben.
Einband: Ledereinband, der mit hell- und dunkelbraunen Feldern wie Intarsientechnik wirkt, mit Goldrahmen und Blindprägung; Goldprägung auch auf Deckelkanten und Rücken. Goldschnitt. Vorsatz: Mehrfarbiges Kleisterpapier mit Verdrängungsdekor (florales Muster).
-
score: 53f.
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, c Sinfonia.; D1.2.1 vl 1, 3/4 Un poco andante; d1.3.1 vl 1, 3/8 Presto; D1.4.1 vl 1, c Duetto. Allegro; D1.4.2 S solo Musa 2, c ; D– Si disarmi quest'altiero arciero
1.5.1 [Recitativo]. – Al bel Parnaso in cima dell'arme1.6.1 vl 1, 3/8 [Aria]. Presto; F(In da-Capo-Form.)
1.6.2 A Musa 1, 3/8 ; F– Di pugno a giove il telo
1.7.1 [Recitativo]. – Per si gran benefizio1.8.1 vl 1, 3/8 [Aria]. Allegro; C(In da-Capo-Form.)
1.8.2 S solo Musa 2, 3/8 ; C– Bel riposo ritorni in ogn'alma
1.9.1 [Recitativo]. – Muse da quando in qua tanto nemiche1.10.1 vl 1, c [Aria]. Andante; D(In da-Capo-Form.)
1.10.2 A solo Amore, c ; D– Facol canto in ogni lato
1.11.1 [Recitativo]. – Manca forse alle Muse materia1.12.1 vl 1, c Duetto.; D1.12.2 S solo, c ; D– Si disarmi quest'altiero
1.13.1 Rec[itati]vo [accompagnamento]. – Povero amor per nume1.14.1 [Recitativo]. – Qui non an fine1.15.1 vl 1, c Andante; G(In da-Capo-Form.)
1.15.2 T solo Tempo, c ; G– Giorno fausto chiarissimo giorno
1.16.1 [Recitativo]. – Candido giorno o quanto giungi caro1.17.1 fl, 9/8 [Aria].; e(In da-Capo-Form.)
1.17.2 A solo Musa 1, 9/8 ; e– Da chiare e dolci venea fronte
1.18.1 [Recitativo]. – Come allora che nato lieto1.19.1 vl 1, c [Aria]. Allegro; B|b(In da-Capo-Form.)
1.19.2 S solo Musa 2, c ; B|b– Già del sol la Dea gemella
1.20.1 [Recitativo]. – Ai canti vostri intento vergini1.21.1 vl 1, 3/8 [Aria]. Affetuoso; E(In da-Capo-Form.)
1.21.2 A solo Amore, 3/8 ; A– Per beltà che lampo è breve fiamma
1.22.1 [Recitativo]. – All'opra Amore all'opra lode1.23.1 vl 1, 3/8 Coro. Allegro; D1.23.2 S coro, 3/8 ; D– Degno amore d'ogni core
1.24.1 vl 1, c Aria. A tempo giusto; B|b(Alternative für die Arie "Da chiare e dolci venea fronte")
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, A (2), T, Coro V (4), vl (2), vla, vlc, bc, fl (2), ob (2), cor (2) Bemerkungen: Zum Geburtstag der Königin und Kurfürstin Maria Josepha am 8. Dezember 1735.
p.1 bis 73 von Kremmler, p.74 bis 95 (= Ende) von einem zweiten Schreiber.
Kurztitel auf Rücken (schwer erkennbar): "CANTATA | [? von späterem Etikett überklebt] | [DI?] G.ALB | RISTORI | ORIGINALE".
Zugehöriges Stimmenmaterial (Instrumentalstimmen) in D-Dl, Mus.2455-L-1a, RISM A/II 212007658.
In den Stimmen ist eine zusätzliche Arie enthalten, die die Arie "Da chiare e dolci venea fronte" ersetzte. Der Text dieser Arie ist unbekannt, da keine Vokalstimmen überliefert sind. Das Notenincipit ist in der Inhaltsbeschreibung unter der No. 1.24.1 dokumentiert (siehe oben).
In CatMariaJosepha dürften Partitur und Stimmen mit dem Eintrag no.9/15 "Cantata per il giorno Natalizio di S. M." zu identifizieren sein. In CatAugustIII als "Cantata per la Nacita di S. M. la Regina. c.s." verzeichnet ("c.s." = con stromenti). Der dortige Zusatz von späterer Hand "1731" ist wohl ein Versehen.
Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts "Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union". Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de.
Katalogeintrag CatMariaJosepha: http://digital.slub-dresden.de/id36952165X//3
Katalogeintrag CatAugustIII: http://digital.slub-dresden.de/id425390497//6Bemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 08.12.1735 Warszawa Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Musa 2 (S) , Musa 1 (A) , Amore (A) , Tempo (T) Literatur: CatMariaJosepha p.1 , CatAugustIII p.92, Schrank I/7 , MenR p.145 , ŻórawskaWitkowskaR 2007 p.147-149 -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Maria Josepha, królowa polski [Ascertained]; August III., król Polski [Ascertained] Provenienzvermerke: Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden Vorbesitzer: Königliche Privat-Musikaliensammlung Alte Signatur (olim): [Schrank 1/7]; Mus.c.B 695