Zurück zur Trefferliste
Musikhandschrift

Gluck, Christoph Willibald

[Conjectural]
Oh dei che dolce incanto in C-Dur
  • Werkinformation

    Besetzungshinweis: S, strings, b
    Textdichter: Metastasio, Pietro [Ascertained]
    Sprache: Italienisch
    Schlagwort: Arias (voc.)
    Werkverzeichnis: WotG 1A/151/1
  • Quellenbeschreibung

    Originaler Titel: Sigr: Domenico Negri Aria Del Sig: Hluch [!]
    Material:
    • score: 6f.
      Abschrift: 1740-1755 (1740c-1755c); 21 x 30 cm
      Schreiber: Copyist S-Dl-596 [Ascertained]
      Bemerkungen zum Material: Spätere, aber historische Paginierung, p.121-132. p.132 unbeschrieben, nur rastriert.
  • Musikincipits

    1.1.1 vl 1, 2/2 Moderato; CIncipit Nr. 1.1.1
    1.1.2 S, 2/2 ; CIncipit Nr. 1.1.2 – Oh Dei che dolce incanto
  • Weitere Angaben und Bemerkungen

    Besetzung: S, vl (2), vla, b
    Bemerkungen: Text aus Metastasios "Temistocle", atto II, scena 5, Rolle: Lisimaco. Die Arie wurde von Gluck möglicherweise als Einzelkomposition für den Tenor Domenico Negri geschrieben, der zwischen 1733c und 1755c tätig war. Ob sie aber auch als Einlagearie in einer von Negri interpretierten Oper verwendet wurde, konnte nicht ermittelt werden.
    Das vorliegende Manuskript wurde 19.2d in einen Sammelband mit der Signatur Mus.3030-F-92 (1-9) eingebunden: Halbband: grüner Rücken, dunkelgrünes Papier in Moiré-Prägung. Rückentitel: "Arien | von | Gluck". Im Innendeckel des Bandes Altsignatur "B 276". Auf dem Vorsatzblatt Inhaltsverzeichnis und Anmerkungen von Moritz Fürstenau.
    Das Manuskript stammt vermutlich aus der Musikaliensammlung Maria Antonias. Die Einzelarien-Abschriften dieser Sammlung sind im historischen Inventar CatMariaAntonia nur summarisch und teils ohne Autorennennung verzeichnet, weshalb keine sichere Zuordnung möglich ist.
    Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts "Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union". Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de.
    Literatur: CatMariaAntonia p.124, Schrank 3/4, 129-132, Schrank 4/2 bis Schrank 4/3, Schrank , WotG p.217
    Interpret: Negri, Domenico [Verified]
  • Provenienz und Fundort

    Vorbesitzer: Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen [Conjectural]
    Provenienzvermerke: Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden
    Vorbesitzer: Königliche Privat-Musikaliensammlung
    Alte Signatur (olim): Mus.c.B 276
Bibliothek (Sigel Signatur): D-Dl  Mus.3030-F-92,9
Ihre Meldung zum Titel RISM ID no.: 210042642
Letzte Aktualisierung:
MarcXML anzeigen    |    RDF/XML anzeigen