
Mortellari, Michele
[Conjectural]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: S, orch Sprache: Italienisch Schlagwort: Arias (voc.), Rondos (voc.), Operas Werkverzeichnis: RobP deest Komponistenquerverweis: Paisiello, Giovanni, Rauzzini, Venanzio -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: Son cessate Le mie pene | Rondò | Del Sigl: Giovanni Paisiello. | Cantato | Del Sigl: Giovanni Rubinelli | Jn Milano | 1779. Material: -
score: 20f.
Abschrift: 1779 (1779p); 23 x 32 cm
Schreiber: Copyist S-Dl-258 [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Die Partitur wurde von der besitzenden Bibliothek mit Bleistift paginiert, p.1-40. p.40 unbeschrieben und nicht rastriert.
-
score: 20f.
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, c Andante moderato; Allegro; F1.1.2 A solo, c ; F– Son cessate le mie pene
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: A, vl (2), vla, b, ob (2), cor (2) Bemerkungen: Im Manuskript I-MC 6-D-11/34, RISM A/II 852035062, ist die gleiche Arie (Fassung in A-Dur) dem Kastraten (und Komponisten) Venanzio Rauzzini zugeschrieben. In anderen Handschriften wird die Komposition Michele Mortellari zugeschrieben: I-Nc Arie 676.11 (in G-Dur), I-Bas Malvezzi-Campeggi IV 86/746 e (siehe RISM A/II 852030910). Im Katalogisat zum letzten Manuskript wird die Arie der Oper Troia distrutta zugeordnet.
Tatsächlich findet sich die dreistrophige Arie im Libretto zu Mortellaris Troia distrutta, das in I-Bc, Signatur Lo.3279, aufbewahrt ist. Interpret der Rolle des Paride, der diese Arie in der Szene II, 5 singt, war der auf der Titelseite des vorliegenden Manuskripts erwähnte Kastrat Giovanni Maria Rubinelli (1753-1829, Altkastrat).
Da sich Venanzio Rauzzini nicht selten Arien von bekannten Komponisten zuschrieb (zum Beispiel von Sacchini während seines Londoner Aufenthalts), kann man davon ausgehen, dass die Arie nicht von ihm komponiert wurde. Was die Zuschreibung an Paisiello betrifft, wurde keine Oper von diesem Komponisten 1779 im Mailänder Teatro alla Scala aufgeführt.
1779 wurden im Teatro alla Scala Pasquale Anfossis Oper Cleopatra, in der Rubinelli die Rolle des Marcantonio sang, und Felice Alessandris Cleopatra, in der Rubinelli Tarsile interpretierte, aufgeführt. Die Libretti der beiden Opern enthalten das Rondò "Son cessate" nicht, deswegen kann sich der Kopist wohl nur auf die Vorstellungen von Troia distrutta beziehen, die im Karneval 1778-1779 stattgefunden haben.
Alte Bleistiftnummerierungen im Kopf von p.1: Mitte: "No 89", links: "7" (wahrscheinlich auf Reihenfolge im Sammelband bezogen).
Das vorliegende Manuskript wurde 19.2d in einen Sammelband mit der Signatur Mus.1-F-82,20 (1-11) eingebunden: Halbband: grüner Rücken, schwarz-grün gesprenkeltes Buntpapier. Rückentitel: "Arie | di | Paer. Paganelli. | Paesiello" Im Innendeckel des Bandes Altsignatur "B 578".
Das Manuskript stammt möglicherweise aus der Musikaliensammlung Maria Antonias. Die Einzelarien-Abschriften dieser Sammlung sind im historischen Inventar CatMariaAntonia nur summarisch und teils ohne Autorennennung verzeichnet, weshalb keine sichere Zuordnung möglich ist.
Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“. Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de.Bemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 01.09.1778 Milano, Regio Ducal Teatro , Performance date: 1779 Milano Literatur: CatMariaAntonia p.129-132, Schrank 4/2 bis Schrank 4/3, Schrank 4/5 Interpret: Rubinelli, Giovanni Maria [Ascertained] -
Provenienz und Fundort
Vorbesitzer: Maria Antonia Walpurgis, Kurfürstin von Sachsen [Conjectural] Provenienzvermerke: Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden Vorbesitzer: Königliche Privat-Musikaliensammlung Alte Signatur (olim): no.89; no.7; Mus.c.B 578