
Neukomm, Sigismund Ritter von
[Ascertained]-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (3), Coro, orch Textdichter: Klopstock, Friedrich Gottlieb [Ascertained] Sprache: Deutsch Schlagwort: Oratorios Werkverzeichnis: AngN 275 -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [caption title of parts, f.1r:] Christi Grablegung. [indication of part] [fl 2:] di S. Neukomm. Material: -
18 parts - Coro: S (3x), A (4x), T (5x), B (4x), vl 1, fl 2 - 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 12, 4f.
Abschrift: 1830-1860 (19.2t); 36 (35,5) x 22,5 (22) cm
Schreiber: Klinger, Johann Christian Gottlieb [Conjectural]
Bemerkungen zum Material: vl 1: Blätter 6v-9v sind lediglich rastriert.
Rezitative sind zweisystemig notiert für V (ohne Text) und vl 1. -
30 parts - Solo and coro: S, T, B, Coro: S (4x), A (2x), T (3x), B (2x), vl 1, 2, vla, vlc (= b), fl 1, ob 1, 2, cl 1, 2, fag 1, cor 1, 2, tr 1, 2, b-trb, timp
Abschrift: 1850-1875; 35 x 22 cm
Bemerkungen zum Material: S teilweise bezeichnet mit S 1 und A mit S 2.
fl 2: siehe erstes Stimmenmaterial.
fag 2 fehlt.
trb 1, 2 fehlen.
-
18 parts - Coro: S (3x), A (4x), T (5x), B (4x), vl 1, fl 2 - 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 12, 4f.
-
Musikincipits
1.1.1 vla, c No. 1. Introduction. Adagio non troppo; c(Introduction nach 96 Takten übergehend in T-"Recit." mit oben dokumentiertem Textincipit.)
Am Fuße des Kreuzes1.2.1 fl 1, 3/4 No. 2. Andante; Adagio non troppo; F; A(Ab Takt 13 "Recit." mit oben mitgeteiltem Textincipit.{{brk}}Aagio non troppo: nach 12taktigem Instrumentalvorspiel S-Arioso mit Text "Wie schön sind deine Wunden".)
Aber Eva unsichtbar dem menschlichen Auge1.3.1 No. 3. Recit[ativo]. – Also sagte die glückliche Mutter1.4.1 vl 1, 3/4 Chor der himmlischen Heerscharen. Vivace; d1.4.2 S coro, 3/4 ; d– Wer ist der der von Golgatha kömmt
1.5.1 No. 4 Recit[ativ]. – Und Joseph nahm die blutige Krone1.6.1 vl 1, c No. 5. Chor. Maestoso moderato assai; c1.6.2 S coro, c ; c– Aber weh dir Jerusalem
1.7.1 No. 6. Recitativo. – Die Harfen entsanken den Vätern1.8.1 B solo, 3/4; c Adagio non tanto; Vivace; F– Lange wird er mit euch
1.9.1 No. 7. Finale Recit.. – Doch jetzt entsank die Posaune selber Eloa1.10.1 No. 8. Recit[ativo]. – Als die Nacht den Toten umgab1.11.1 vl 1, c No: 9. [Solo con Coro]. Vivace con fuoco; A|b1.11.2 B solo, c ; A|b– Tönet Posaunen der ersten der Engel
1.12.1 vl 1, 12/8 No. 10 Soprano Solo und Chor. Andante; E1.12.2 S solo, 12/8 ; E– Lispelt Harfen der schönsten der Morgenröten
1.13.1 S solo, 3/4 No. 11. [Terzetto]. Adagio; a– Klaget ihm nach ihr seine Geliebten
1.14.1 S coro, c No. 12 Schluss=Chor. Maestoso; C– Tönet Posaunen der ersten der Engel
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vlc, b, fl (2), ob (2), cl (2), fag (2), cor (2), tr (2), trb (3), timp Bemerkungen: Als Vorlage diente vermutlich die beiliegende Partitur, erschienen bei Breitkopf & Härtel in Leipzig (PN 4456).
Auf dem Titelblatt der gedruckten Partitur, oben rechts: "No: [mit Blaustift druchstrichen:] 8" - stattdessen darunter: "57". -
Provenienz und Fundort
Alte Signatur (olim): No: 8; 57.; k 57