Zurück zur Trefferliste
Musikhandschrift

Hasse, Johann Adolf

[Ascertained]
4 Sonatas
  • Werkinformation

    Besetzungshinweis: lute
    Bearbeiter: Weiss, Silvius Leopold [Conjectural]
    Widmungsträger: Maria Josepha, Dauphine de France [Ascertained]
  • Quellenbeschreibung

    Originaler Titel: [cover title:] [at head right, with pencil: zu | No 70] | IV Suonaten | auf die Laute gesetzt. | von M.Hasse | NB. Die Clavier Stimme ist aparte.
    Weiterer originaler Titel: [title page, p.1:] IV Suonate du Hasse | accommodate per il Liuto | fatte per La | Real Delfina di Francia
    Material:
    • 1 part - lute - 12f.
      Abschrift: 1740-1760 (18.me); 24 x 32,5 cm
      Schreiber: Rosani [Conjectural]; Schreiber: Raschke, Friedrich Wilhelm [Conjectural]
      Bemerkungen zum Material: Moderne Bleistift-Paginierung: p.1-23.
      p.16 und p.20-24 nur rastriert.
      Einband: Graublauer Papier-Umschlag (enthalten in: Sammelmappe (Pappe), mit buntem Kleisterpapier beklebt).
  • Weitere Angaben und Bemerkungen

    Besetzung: lute
    Bemerkungen: Kompositionen für 13-chörige Laute in neufranzösischer Lautentabulatur
    Der Sammelhandschrift liegt noch eine weitere Sammelhandschrift bei, die Auszüge aus 3 Cembalo-Sonaten von Hasse enthält (siehe RISM ID no. 200043876). Sie sind teilweise identisch mit den in der vorliegenden Lauten-Fassung enthaltenen Sätzen.
    Außerdem in braunem Post-Umschlag beiliegend: Sonderdruck eines Aufsatzes von Hans Neemann ("Die Lautenhandschriften von Silvius Leopold Weiß in der Bibliothek Dr. Werner Wolffheim, Berlin"), der 1928 in der Zeitschrift für Musikwissenschaft erschienen ist (Band 10, Heft 7) sowie ein Notizzettel von Neemann (Tinte) und ein ergänzender Kommentar (Bleistift, 1 Blatt) von Karl-Heinz Viertel.
    Gleicher Schreiber (und vermutlich Intavolator) wie in Becker III.11.46a, also möglicherweise Rosani oder Raschke. Vergleiche diesbezüglich die Bemerkungen in RISM ID no. 200043858.
    Auf dem beiliegenden Notizzettel weist Neemann daraufhin, dass die Handschrift identisch ist mit derjenigen, die in vielen Lautensonaten von S. L. Weiss begegnet. Neemann vermutet in Weiss auch den Intavolator.
    Neemann benennt außerdem als Vorlage für die Intavolierung das Hasse-Manuskript "Mus.ms.9640" aus der Berliner Staatsbibliothek (siehe RISM ID no. 452020557).
    Die mit Bleistift auf dem graublauen Umschlag vermerkte Alt-Signatur "No 70" zeigt die ehemalige Zugehörigkeit der Abschrift zur Sammlung von Werner Wolffheim an.
    Vorbesitz Becker unsicher, da kein entsprechender Stempel oder Possessor-Vermerk vorhanden.
    Mit Stempel "LEIPZIGER STADTBIBLIOTHEK" (Innenseite vorderer Einbanddeckel der Sammelmappe sowie Innenseite des vorderen Papier-Umschlages der Lauten-Handschrift).
    Literatur: BreslauerW 1928 No.70 , NeemannL 1928 p.396-414
    Sonstige Funktion: Neemann, Hans [Ascertained] , Viertel, Karl-Heinz [Ascertained]
  • Provenienz und Fundort

    Vorbesitzer: Becker, Carl Ferdinand [Conjectural]; Wolffheim, Werner [Ascertained]
  • Enthält

Bibliothek (Sigel Signatur): D-LEm  Becker III.11.46b
Ihre Meldung zum Titel RISM ID no.: 200043873
Letzte Aktualisierung:
MarcXML anzeigen    |    RDF/XML anzeigen