-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (5), coro, orch Textdichter: Villati, Leopoldo di Sprache: Italienisch Schlagwort: Oratorios -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [title, vol. 21, p. 85:] [5] Elia (Oratorium) | Componimento sacro per Musica Cantato | nell' | Augustissima Cappella | della | Sac. Ces. e Catta Real Maestä di Carlo VI. | Imperadore de'Romani sempre Augusto | l'Anno 1728. | La Poesia è dek Sig: Leopoldo Cavalier Villati | La Musica è del Sig: Giorgio Reitter [!] (il Giovane) 1708-1772. Weiterer originaler Titel: [cover label, vol. 21] [1] Marcello, Benedetto. Psalmen. S. 1-38. | [2] Öttl, Matth. Missa. S. 39-52. | [3] Sandoni, P. Guis. Cantaten u. Sonaten S. 53-65. | [4] Verschiedne Autoren: Cantaten S. 67-84. | [5] Reitter, Georg, Orat. Elia S. 85-104. | [6] Fux, Joh. Jos. Motetten S. 105-142. | [7] Öttl, Matth. Missa. S. 143-148. | [8] Porsile, Gius. Oratorium S. 149-164 | [9] Caldara, Antonio: Euristo [!] (Oper) S. 165-186. | [10] Bonno, Gius. Serenade S. 187-207. Material: -
score: p. 85-104
Abschrift: ca. 1910; 25,5 x 18 cm
Schreiber: Mühlfeld, Christian [Ascertained]
Bemerkungen zum Material: Unliniertes Papier p. 85-88: p. 85 (Titel), p. 86-87 (Besetzung einer Wiener Aufführung und Auflistung der Nummern des Oratoriums), p. 88 (leer); beschriebenes Notenpapier mit jeweils 12 Notensystemen p. 89-104.
-
score: p. 85-104
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, c Sinfonia. v. Giorgio Reitter. 1656-1738 -- [without tempo] -- Fuga Allegro; c(Zu der Überschrift und dem Komponisten siehe Schlussbemerkung. -- c moll notiert mit zwei vorgezeichneten ♭. -- Am Ende der Sinfonia auf p. 92: "folgt der I. Teil.")
1.2.1 c I. Teil № 6. Rec.(Am Ende des Rezitativs auf p. 93: "segue Aria der Jezabel.")
Te presente e te re1.3.1 vl 1, c I. № 7. Arie der Zezabel -- Allegro; A(vl 1 und 2 sind auf einem Notensystem unisono notiert. -- Am Ende der Aria auf p. 98: "D[a]. C[apo]." "Fine" ist auf p. 97 am Ende des Instrumentalnachspiels des ersten Abschnitts.)
1.3.2 S solo Jezabel, c ; A– Profeta quell'empio
1.4.1 vla da gamba conc, 3/4 I. № 19. Aria -- Andante; D(Unvollständig notiert ab p. 98. Am Ende von p. 99: "noch 80 Takte.")
1.4.2 S solo Abdia, 3/4 ; D– Deh mio re credia la fe di chi t'ama
1.5.1 vlc conc, c II. № 6. Aria -- Andante; C(Unvollständig notiert ab p. 100. Am Ende der Niederschrift auf p. 101 die Anmerkung: "38 Takte.")
1.5.2 A solo Achabbo, c ; C– Gelido in ogni vena scorrermi il sangue io sento
1.6.1 a-trb conc, c II. № 19. Aria -- Andante; f(Beginnt auf p. 101 und bricht auf derselben Seite nach 10 Takten ab mit dem Hinweis: "43 Takte." -- f moll notiert mit drei vorgezeichneten ♭.)
1.6.2 A solo Achabbo, c ; f– Offesi il veggo il so
1.7.1 S coro, c II. № 14. Coro di Profeti di Baal; G– Clemente i nostri gridi odi Baal possente
1.8.1 B coro, c II. № 20. Coro d'Israeliti. L'instromenti con le Parti; c(Die Niederschrift bricht nach 9 vollständigen und einem unvollständigem Takt ab mit dem Kommentar: "noch 130 Takte." -- c moll notiert mit zwei vorgezeichneten ♭.)
Punisce iddio talor le nostre colpe -
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S (2), A, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla, vla da gamba conc, vlc conc, a-trb conc, bc: b Bemerkungen: Sammlungsgegenstand [5] in Band 21.
Unterhalb der Titelaufschrift auf p. 85 setzt C. Mühlfeld fort mit Hinweisen zu der von ihm benutzten Kopiervorlage: "Dicker Lederband (Querformat) mit Goldpressung. | Geschrieben. | Herzogliche Hofkapelle Meiningen. F. № 5. | Einges[ehen]. Juli 1910. Die Kopiervorlage, ein Band aus der Sammlung Herzog Anton Ulrich von Sachsen-Coburg-Meiningen, ist somit erkennbar in D-MEIr Ed 147o/b (RISM ID no.: 201009375).
Daran angeschlossen werden Angaben zu Leben und Werk der beiden Georg Reutter sen. (Vater, 1656-1738) und jun. (Sohn, 1708-1727) nach Riemann (1909). Unter Reutter jun. verweist C. Mühlfeld auf weitere Abschriften in Band 25 in D-MEIr NHs 926 (25): aus dem Oratorium "Abel" und der "Festoper" "Archidamia".
Sämtliche Kompositionen der Sammlung, sicherlich gemeint ist die von Herzog Anton Ulrich, seien von diesem jüngeren Reutter. Am Ende der Seite ein Nachweis des Oratoriums "Elia" in: "k. k. Hofbibliothek in Wien, Musikalien-Sam̅lung № 18129." - heute A-Wn Mus.Hs.18129.
Widersprüchlich gibt C. Mühlfeld zu Beginn der Sinfonia auf p. 89 die Lebensdaten "v. Giorgio Reitter" mit "1656-1738" an, denen des Vaters des Komponisten der Auszüge aus dem hier vorliegenden Oratorium.
Auf p. 86, vergleichbar mit f. 1v in Ed 147o/b: "Cantano. (in Wien)" - links darunter die Rollennamen mit Stimmfach und rechts daneben die Interpretennamen: "Elia (Tenor) Sig: Borosini. | Acchabbo [!] (Alt) Sig: Gaetano. | Jezabel (Sopran) Sig:ra Schoonians. | Abdia (Sopran) Sig: Giovanni (Kastrat) | Sacerdote (Baß) Sig: Praun. | Coro d'Israeliti | Coro di Sacerdoti di Baal." Für die Rolle von Abdia können zeitlich die beiden Soprane Giovanni Vergelli oder Giovanni Vincenzi angenommen werden.
Aufgelistet werden nach den Rollen und Interpreten auf p. 86 alle Nummern 1-22 für "prima parte" und p. 87 Nummern 1-20 für "parte seconda", bei denen C. Mühlfeld die für seine Abschrift ausgewählten Sätze kennzeichnet, I.: № 1. Sinfonia: 2 Viol., Viola, Violon., № 6. Rec.: Jezabel, Achabbo (B. cont.), № 7. Arie: [Jezabel] (Streichquartett), № 19. Arie: Abdia, (B. cont. und Viola da gamba); II: № 6 Arie [Achabbo] (B. cont. u. Violoncello solo), № 14 Coro der Baalpropheten (gemischt) (Streichquartett), № 19. Arie: Achabbo (B. cont. mit Trombone Solo), № 20. Coro d'Israeliti (Streichquartett).Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Jezabel (S) , Abdia (S) , Achabbo (A) , Elia (T) , Sacerdote (B) , Coro di Profeti (S, A, T, B) , Coro d'Israeliti (S, A, T, B) Sonstige Funktion: Reutter, Georg , Anton Ulrich, Herzog von Sachsen-Coburg-Meiningen [Ascertained] , Karl VI., römisch-deutscher Kaiser [Ascertained] Interpret: Schoonians, Maria Regina [Ascertained] , Vergalli, Giovanni Battista [Conjectural] , Vincenzi, Giovanni [Conjectural] , Orsini, Gaetano [Ascertained] , Borosini, Francesco [Ascertained] , Praun, Christoph [Ascertained] -
In Sammelwerk