Material: |
-
2 parts: 20p. - S+bc, T+bc - 12, 8p.
Autograph: 1749-1750; Wasserzeichen: 1) [S: probably no watermark], 2) [T: letter Z, consisting in two lines, in double circle, with circumscription BERLIN:] Z | BERLIN [no countermark], 3) [cover: at the bottom: letters, consisting in two lines:] SONNTAG [countermark: rod of Basel] ; 35(,5) x 22 (23) cm Sonstige Funktion: Poelchau, Georg Johann Daniel Bemerkungen zum Material: 2 autographe Vokalstimmen (Sopran und Tenor), jeweils mit bezifferter Continuo-Unterlegung. Die Sopran-Stimme enthält alle Chöre und die Sopran-Arie (Nr. 2), die Tenor-Stimme dagegen nur die Solosätze für Tenor (Nr. 3 - Arie und Nr. 6 - Duett). Erste Fassung des Werkes. Der 4. Satz in der Sopran-Stimme wurde später durchgestrichen. Papier größtenteils mit 14 Systemen rastriert (teilweise auch 12 und 13). Notation mit Tinte. Durchlaufende bibliothekarische Bleistiftpaginierung der Stimmen: [1]-[28], hier p. [5]-[16] (S+bc) und [17]-[24] (T+bc); daneben durchlaufende Bleistiftzählung der Stimmen: 1-3, hier 1 (S+bc) und 2 (T+bc). Ein Einlageblatt mit der neuen Version von Satz 4 von der Hand J. H. Michels findet sich auf p. 27-28 (Entstehung 1779 in Hamburg, vgl. Materialschicht 3). p. [24] nur rastriert. Auf p. [5] von Poelchaus Hand mit Bleistift: "(Von Emanuel Bachs | eigener Hand) | GPölchau". Einband: Originalumschlag aus grau-blauem Konzeptpapier mit autographer Titelaufschrift (p. 1-4), vgl. oben.
-
particella: 2p.
Teilautograph: 1779; Wasserzeichen: [unidentifiable, no watermark?]; 47,5 x 29,5 cm Bemerkungen zum Material: Particell mit den hinzukomponierten Trompeten und Pauken zum 1., 5. und 8. Satz (Hamburger Fassung). Ein weiterer, unbekannter Schreiber fügte die Hornstimmen zum 3. Satz hinzu. Papier mit 28 Systemen rastriert. Notation mit Tinte. Durchlaufende bibliothekarische Bleistiftpaginierung der Stimmen, hier p. 25-26; daneben durchlaufende Bleistiftzählung der Stimmen, hier 3.
-
1 part: 2p. - S
Abschrift mit autographen Eintragungen: 1779; Wasserzeichen: [no wartermark (chain-lines only)]; 32 x 21 cm Schreiber: Michel, Johann Heinrich [Ascertained] Bemerkungen zum Material: Einlageblatt zur Sopran-Stimme (Materialschicht 1), enthaltend die zweite Version von Satz 4 ("Et misericordia") von der Hand J. H. Michels (Entstehung in Hamburg, 1779). Papier mit 12 Systemen rastriert. Notation mit Tinte. Tinteneintragungen "NB." und "Canto." (autograph). Durchlaufende bibliothekarische Bleistiftpaginierung der Stimmen, hier p. [27]-[28]. p. [28] leer.
|