
Keiser, Reinhard
-
Werkinformation
Besetzungshinweis: V (4), Coro, orch, bc Sprache: Deutsch Schlagwort: Passions, Oratorios, Pasticcios Werkverzeichnis: HWV 48/9, 23, 41, 44, 47, 52, 55; BWV 1084/500 Mitkomponist: -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [title page:] Marcus-Passion| angeblich von | R. Kaiser | CEMBALO. | NB enthält 6 Arien aus der | Brockes'schen Passion | von | Händel. Weiterer originaler Titel: [caption title, p. 3:] Cembalo. | Pars prima. Material: -
part (cemb): 20 p.
Manuscript copy: 1743-1748; Wasserzeichen: B [crowned], IGI; tree [Weiß no 20]; 34 x 21 cm
Mitkomponist: Händel, Georg Friedrich; Schreiber: Bach, Johann Sebastian; Schreiber: Bach, Johann Christoph Friedrich; Schreiber: Rust, Wilhelm
Bemerkungen zum Material: p. 2 und 20 nur rastriert
-
part (cemb): 20 p.
-
Musikincipits
1.1.2 S coro, c– Jesus Christus ist um unsrer Missetat
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Besetzung: S, A, T, B, Coro S, Coro A, Coro T, Coro B, vl (2), vla (2), fl (2), ob, bc Bemerkungen: Das Pasticcio besteht aus Reinhard Keisers "Markus-Passion", von deren Musik hier die Nummern 5, 30, 32, 45 und 49 fehlen, dafür sind 6 Arien aus der Brockes-Passion von G. F. Händel eingefügt und der Choral "So gehst du nun mein Jesus hin" von J. S. Bach
Es handelt sich um die 2. Leipziger Pasticcio-Fassung der "Markus"-Passion von R. Keiser, die zwischen 1743 und 1748 entstanden ist; eingefügt sind die Arien Nr. 9, 23, 41, 47, 52 und 55 aus Händels "Brockes-Passion" sowie der Choral "So gehst du nun mein Jesus hin" BWV 500 von J. S. Bach
Die Bezifferung stammt von J. S. Bach; Noten von J. C. F. Bach
Die Identifikations-Angaben mit Tinte stammen von Wilhelm Rust (er bezieht sich auf Chrysanders Ausgabe in: The Works of George Frederic Handel, Leipzig 1863)Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Ancilla (S) , Centurio (A) , Judas (A) , Pilatus (T) , Petrus (T) , Evangelist (T) , Jesus (B) , Caiphas (B) , Miles (A) Literatur: BeißwengerB 1992 I/K/2