Bemerkungen: |
Sogenanntes Chorbuch des Magisters Nikolaus Leopold aus Innsbruck.
Aus zahlreichen Faszikeln (48 Lagen) unterschiedlicher Herkunft und Vollständigkeit zusammengesetzte Handschrift.
Beginn der Lagen (Lage/f.): 1/1, 2/8, 3/19, 4/29, 5/39, 6/51, 7/63, 8/75, 9/85, 10/99, 11/105, 12/109, 13/117, 14/128, 15/140, 16/150, 17/160, 18/172, 19/179, 20/193, 21/205, 22/215, 23/225, 24/236, 25/248, 26/254, 27/264, 28/276, 29/288, 30/294, 31/302, 32/314, 33/326, 34/338, 35/350, 36/359, 37/370, 38/380, 39/390, 40/396, 41/400, 42/408, 43/414, 44/420, 45/429, 46/440, 47/444, 48/464.
Unbeschriebene Seiten (* = nicht rastriert): 8v, 17v-18v, 21r, 37r, 49r, 62r, 75r, 81r, 82r-83v, 84v-86r, 88v, 104v, 105r*, 108v*-109v*, 113r, 114v-115v, 116r*/v*, 117v-118r, 126v-128r, 155r/v, 157v-160r, 178v, 196v*-197r*, 199v*-201r*, 204v*-205r*, 214v*, 231v, 232v*, 233r/v*, 234r-235r, 235v*, 261v-263v, 288r, 290v-293v, 294r*, 301v*-302r*, 328v-329r, 330v*-337v*, 338r, 358v*, 411r*/v*, 412r, 413v*, 420r, 425r-426r, 428r/v, 430v-431r, 439v, 464r*, 468v, 469r*, 470v*, 471r, 471v*.
Die in der Fachliteratur eingeführte Bezeichnung des Codex rührt von Besitzvermerken auf drei Faszikeln her (f.264r, 370r, 444r), die für die Handschrift verallgemeinert wurden. Die Frage, ob Leopold tatsächlich die vollständige Handschrift besaß oder aber ein anderer Eigentümer der Sammlung u.a. auch Material aus dem ehemaligen Besitz Leopolds erwarb, lässt sich jedoch anhand dieser Vermerke nicht entscheiden.
Die Widmungsperson des vorletzten Werks (f.464v-468r), Matthäus Lang von Wellenburg, war seit 1505 Bischof von Gurk und wurde 1511 Kardinal. Da die Widmung auf die Kardinalswürde noch nicht Bezug nimmt, kann für das Zusammenfügen der Handschrift in ihrer jetzigen Gestalt und den Einband 1510c als terminus ad quem angenommen werden.
Text der Handschrift meist nur im Cantus oder Tenor unterlegt, oft auch nur Initium oder Textmarken unterlegt.
Handschrift erworben 1874, nach Julius Joseph Maier im Akzessionsbuch der Musiksammlung „aus Tyrol“.
Seiten-/Blattzählung von Julius Joseph Maier, mit Vermerk "J.J. Mr." unter dem letzten Eintrag. |