-
Werkinformation
Sprache: Italienisch Schlagwort: Operas Werkverzeichnis: WotG 1A.18; GluckWV-online GluckWV 1.17 Librettist: Metastasio, Pietro -
Quellenbeschreibung
Originaler Titel: [title page, p. 173:] [in the hand of Liebeskind, in pencil: Le Cinesi.] | Componimento [in the hand of Lengstorf, in pencil: dramatico] | Che introduce ad un Ballo Cinese | del | Sig|r|o Gluck. Material: -
1 score: 134 + 1 p. [p. 173-306]
Manuscript copy
-
1 score: 134 + 1 p. [p. 173-306]
-
Musikincipits
1.1.1 vl 1, c/ [p. 174:] Sinfonia -- Allegro; D1.2.1 A Lisinga, [p. 204:] Lisinga, Sivene, e Tangia, siedono bevendo i Th'e', Silango, | a Scolta [sic] innosservato [sic] da una pare [sic] Socchuisa. – E ben! Stupide, e mute1.3.1 A Lisinga, [p. 216: Recitativo accompagnato] – Ferma crudele, ferma verrò1.4.1 A Lisinga, c/ [p. 220:] Aria -- Allegro; b– Prenditi, prenditi il figlio
1.4.2 vl 1, c/1.5.1 T Silango, [p. 224:] Recit: – Ah, non finir sì presto1.6.1 T Silango, 3/4 [p. 238:] Aria -- Andante.; A– Son lungi e non mi brami
1.7.1 T Silango, [p. 245] – Che vi par della scena?1.8.1 S Sivene, c [p. 247:] Aria. Andante; F– Non sperar non lusingarti
1.9.1 T Silango, [p. 255] – Che amabil pastorella?1.10.1 A Tangia, 3/4 [p. 260:] Aria. -- Allegro.; D– Ad un riso, ad un' occhiata
1.11.1 A Tangia, [p. 275] – Che ti sembra Silango1.12.1 A Lisinga, 3/4 [p. 279: Quartett] Andante [von Liebeskind, mit Bleistift:] vergleiche Gluck: isle de Merlin N|o 18; D– Voli il piede in lieti giri
-
Weitere Angaben und Bemerkungen
Bemerkungen: Laut GluckWV-online (14.03.2018): Abschrift vermutlich nach Partitur aufbewahrt in A-Wn, Signatur: Mus. Hs. 18604. Die Schreiberhand jedoch lässt vermuten, dass hier eine Abschrift nach Partitur aufbewahrt in D-Dl, Signatur: Mus.3030-F-7 vorliegt. Die Handschrift aus Wien ist eine Abschrift vom Dresdner Bibliothekar Moritz Fürstenau.
Reinschrift, notiert mit Tinte. Vereinzelt spätere Anmerkungen und Korrekturen von Josef Liebeskind, notiert mit Bleistift.
p. 15 [187]: von Liebeskind, mit Bleistift: "In dem Manuscripte der Berliner Hofbibliothek | hat dieser Satz [2. Satz der Sinfonia] 2 Tempobezeichnungen: Andante und Adagio | Andante dürfte das richtigere sein."
p. 48 [220]: von Liebeskind, mit Tinte: "In der handschriftl. Partitur aus dem 18. | Jahrhundert (der Berliner Hofbibl. gehörig) [es folgt eine andere Fassung der vla- und b-Stimmen zum 2.-4. Takt]. Auf p. 221, 226-227 und 228 wurden weitere Abweichungen notiert.
p. 67 [239]: von Liebeskind, mit Bleistift: "x) genau nach der Berliner Handschrift, doch wohl [Noten]".Bemerkungen zu Inhaltsangaben: Opernserenade (componimento drammatico) in einem Akt. Bemerkungen zu den Aufführungen: Uraufführung: 24.09.1754, Schlosshof (an der March), Schlosstheater Beigelegtes Material, Addenda: Beiligend 1 Zettel (15 x 21 cm), darauf in Maschinenschrift auf f. 1r: "Zu dem "Ballo Cinese" von Gluck schreibt Dittersdorf: "Und nun die göttliche Musik von einem Gluck. Es war nicht das liebliche Spiel der brillanten Sinfonie allein, [...]" [...] [links:] 19. Aug. 47 [rechts:] Graeser". Rollennamen, standardisierte Schreibweise: Lisinga, nobile donzella cinese, sorella di Silango (A) , Silango, giovane cinese ritornato dal viaggio d'Europa, fratello di Lisinga ed amante di Sivene (T) , Tangia, donzella cinese, amica di Lisinga (A) , Sivene, donzella cinese, amica di Lisinga (S) Aufführungsort: Schlosshof an der March Literatur: LengstorfGlu 1944 p. 9 , GGA III/17 Sonstige Funktion: Dittersdorf, Carl Ditters von , Graeser Veranstaltungsort: Schlosstheater, Schlosshof an der March -
Provenienz und Fundort
Provenienzvermerke: Blauer Rundstempel auf dem Titelblatt und auf p. [174], Umschrift: "* Musik - Bibliothek * Josef Liebeskind [mittig: Abbildung einer Lyra, darunter: LEIPZIG]". -
In Sammelwerk