Zurück zur Trefferliste
Musikhandschrift

Pietragrua, Carlo Luigi

[Ascertained]
20 Duets
Anderer Titel: Duette
  • Werkinformation

    Besetzungshinweis: V (2), bc
    Komponistenquerverweis: Steffani, Agostino
  • Quellenbeschreibung

    Originaler Titel: [without title]
    Material:
    • score: 74f.
      Abschrift: 1725-1736 (1725c-1737a); Wasserzeichen: W-Dl-102 [3 crescents] [countermark:] "AZ" [trefoil with stem between the letters "AZ"], W-Dl-104 "A" [3 crescents, beneath the letter "A"] [countermark: crossbow, in the lower right corner:] "Z"; 21,5 x 30,5 cm
      Schreiber: Ristori, Giovanni Alberto [Ascertained]; Schreiber: Marocco, Rocco [Ascertained]
      Bemerkungen zum Material: Partitur (72f.) + Vor- und Nachsatz (2f.).
      Originale Paginierung. Diese Paginierung wird zwecks leichterer Auffindbarkeit in den Einzeltiteln zitiert.
      Nach p.129 fälschlich noch einmal mit "120" beginnend paginiert, mit Bleistift von späterer Hand korrigiert. p.140-144 unbeschrieben.
      Einband: Halbband 18.sc (Pergamentrücken/braun-schwarzes Kiebitzpapier).
  • Weitere Angaben und Bemerkungen

    Besetzung: V (2), bc
    Bemerkungen: Datierung folgt Manuskript Mus.2110-L-3, siehe RISM A/II 212007185.
    bc unbeziffert.
    Durch eine Konkordanz in D-Dl, Mus.2221-L-1 (RISM A/II 212006796 bis 212006816), konnten die Duette der vorliegenden Abschrift als Werke von Carlo Luigi Pietragrua identifiziert werden. Stichproben haben eine genaue Übereinstimmung der Notentexte gezeigt, mit Ausnahme kleinerer Abweichungen in der Notationsweise. So ist in Mus.2221-L-1 häufig Doppeltaktnotation anzutreffen, während das vorliegende Manuskript immer einfache Takte notiert. Für Incipits siehe Mus.2221-L-1 RISM (A/II 212006798 bis 212006816).
    Das Manuskript kam vermutlich mit Ristoris Notennachlass in die Bestände der katholischen Hofkirche. In CatChiesa 1765 ist es unter Steffani, "Duetti di Camera [...] 3. libri legati" verzeichnet. - Die anderen beiden Bände befinden sich heute in D-Dl unter den Signaturen Mus.2110-L-1 und Mus.2110-L-3 (RISM A/II 212007204 und 212007185). - Später gelangte das Manuskript, vermutlich durch Fürstenau, in die Königliche Privat-Musikaliensammlung.
    Der vorliegende Band gleicht den beiden Bänden Mus.2110-L-1 und Mus.2110-L-3 im äußeren Erscheinungsbild. Im Unterschied zu diesen weist er keine Autorenzuschreibung auf. Dies muss auch schon zum Zeitpunkt der Inventarisierung in CatChiesa 1765 so gewesen sein, da hier bereits eine Fehlzuschreibung an Agostino Steffani erfolgte.
    Die Duette sind, beginnend mit dem zweiten Stück, jeweils links vor der ersten Akkolade von 2 bis 20 durchnummeriert.
    Auf der verso-Seite des Vorsatzblattes links oben, wahrscheinlich von Fürstenaus Hand: "Handschrift Ristori's | M. A.o [?, = Manuskript Autograph?]".
    Fürstenaus Zuschreibung an Ristori als Schreiber ist zu relativieren. Bei genauem Hinsehen lassen sich zwei verschiedene Noten- und Textschriften erkennen. Im ersten Duett ist ein ständiger Wechsel zwischen Ristoris Hand, wie sie unter anderem aus den Autographen des Komponisten bekannt ist, und einer zweiten Hand zu beobachten, die bei ÁgústssonZ 2013 als Ristoris Kopist Rocco Marocco identifiziert wurde: p.1-3 und p.11 und p.12 (Akkolade 1 und 2) sind komplett von Ristori notiert, auf p.4-10 und p.12 (ab Akkolade 3) bis p.13 stammt nur die Textierung von Ristori, die Notenschrift hingegen von zweiter Hand. Letztere Konstellation gilt auch für das übrige Manuskript. Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden Notenschriften: Ristori: nach oben zugespitzter Bass-Schlüssel, abwärts gerichtete Notenhälse setzen links am Notenkopf an, mittelgroße Notenköpfe; zweite Hand: runder Bass-Schlüssel, abwärts gerichtete Notenhälse setzen rechts am Notenkopf an, große Notenköpfe.
    Diese Musikquelle ist Gegenstand des DFG-Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsisch-polnischen Union“. Weitere Informationen unter http://hofmusik.slub-dresden.de.
    Katalogeintrag CatChiesa 1765: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001A38800000123
    Literatur: CatChiesa 1765 Schrank III/S/1/9 , ÁgústssonZ 2013 p.36
    Sonstige Funktion: Fürstenau, Moritz [Conjectural]
  • Provenienz und Fundort

    Provenienzvermerke: Katholische Hofkirche, Dresden; Königliche Privat-Musikaliensammlung, Dresden
    Alte Signatur (olim): [Schrank III/S/1/9]; Mus.c.B 823; Mus.c.B 823a; Aut.120a
  • Enthält

Bibliothek (Sigel Signatur): D-Dl  Mus.2110-L-2
Ihre Meldung zum Titel RISM ID no.: 212007223
Letzte Aktualisierung:
MarcXML anzeigen    |    RDF/XML anzeigen